Dtsch Med Wochenschr 2002; 127(37): 1886-1888
DOI: 10.1055/s-2002-34066
Kasuistiken
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Protrahierter Verlauf einer Bacillus-Calmette-Guérin-induzierten reaktiven Arthritis

Chronic reactive arthritis associated with Calmette-Guérin bacillusC. Neumayr1 , A. Kirchgatterer1 , P. Knoflach1
  • 1Allgemeines öffentliches Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Kreuz, I. Interne Abteilung mit Gastroenterologie und Hepatologie, Diabetologie und Rheumatologie (Vorstand: Prim. Univ. Prof. Dr. Peter Knoflach), Wels, Österreich
Further Information

Publication History

eingereicht: 29.4.2002

akzeptiert: 8.8.2002

Publication Date:
12 September 2002 (online)

Anamnese und klinischer Befund: Bei einem 59-jährigen Patienten erfolgte nach einer transurethralen Elektroresektion und Nachresektion eines Urothelkarzinoms sechsmal eine Bacillus-Calmette-Guerin(BCG)-Instillation in die Harnblase zur Rezidivprophylaxe. 4 Wochen nach Abschluss der BCG-Immuntherapie wurde der Patient wegen starker Schmerzen und Bewegungseinschränkung bei symmetrischer Polyarthritis und zusätzlich bestehender Rötung der Konjunktiven und Schwellung der Augenlider stationär aufgenommen.

Untersuchungen: Laborchemisch fanden sich deutlich erhöhte Entzündungsparameter. Eine infektiöse, autoimmune oder lokal irritative Genese der Arthritis war nicht nachzuweisen.

Diagnose: Aufgrund der Anamnese, der Klinik und der laborchemischen Befunde stellten wir die Diagnose einer BCG-induzierten reaktiven Arthritis.

Therapie und Verlauf: Die Therapie mit nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) führte zu keiner wesentlichen Schmerzlinderung. Unter einer Steroidtherapie konnte zwar eine deutliche Besserung erzielt werden, jedoch wurde der Patient nicht beschwerdefrei. Beschwerdefreiheit konnte erst durch eine zusätzliche, 3-monatige tuberkulostatische Therapie mit Isoniazid erreicht werden.

Folgerung: Im Anschluss an eine BCG-Immuntherapie kann es zum Auftreten einer reaktiven Arthritis kommen. Die Therapie mit NSAR und Glukokortikoiden ist oft ausreichend. Bei fehlendem Ansprechen ergibt sich die Indikation für eine tuberkulostatische Therapie.

History and admission findings: After successful transurethral resection of a superficial bladder cancer a 59-year old patient was treated with intravesical instillation of bacillus Calmette-Guérin (BCG) six times to prevent tumor recurrence. Four weeks later the patient was admitted to our department presenting with symmetrical polyarthritis accompanied by pain and stiffness and conjunctivitis.

Investigations: Laboratory tests showed evidence of severe inflammation, but cultures of blood, urine and joint fluid specimens were negative, as were tests for autoantibodies and serologic tests for organisms known to cause reactive arthritis.

Diagnosis: In this patient, the history, admission findings and laboratory tests led to the diagnosis of BCG-immunotherapy associated reactive arthritis.

Treatment and course: Nonsteroidal antiinflammatory therapy was ineffective but glucocorticoid therapy resulted in a partial response. With additional administration of the antituberculosis agent isoniazid for 3 months, all symptoms resolved.

Conclusion: Reactive arthritis can be induced by BCG-immunotherapy. The treatment with nonsteroidal antiinflammatory drugs and steroids is sufficient in many patients. In case of unresponsiveness, however, antituberculosis therapy is indicated.

Literatur

  • 1 Belmatoug N, Levy-Djebbour S, Appelboom T. et al . Polyarthrite chez quatre patients traites par BCG-therapie intravesicale pour carcinome de la vessie.  Rev Rhum Ed Fr. 1993;  60(2) 162-166
  • 2 Clavel G, Grados F, Cayrolle G. et al . Rev Rhum Engl Ed. 1999;  66(2) 115-118
  • 3 Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie .Reaktive Arthritis. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie, Kommission für Qualitätssicherung, Herausgeber. Qualitätssicherung in der Rheumatologie Darmstadt; Steinkopff 2000 1. Auflage
  • 4 Milas L, Maillefert J F, Michel F, Piroth C, Wautot A, Tavernier C. Refactory arthropathy after intravesical bacillus Calmette-Guerin therapy. Usefullness of isoniazid.  Rev Rhum Engl Ed. 1999;  66(2) 106-108
  • 5 Morales A, Edinger D, Bruce A W. Intracavity bacillus Calmette Guerin in the treatment of superficial bladder tumors.  Urology. 1976;  116 180-183
  • 6 Priem S, Franz J, Krause A. Ätiologie und Pathogenese bakteriell bedingter Arthritiden.  Internist. 1999;  40 936-944
  • 7 Sieper J, Braun J, Kingsley G H. Report on the fourth international workshop on reactive arthritis.  Arthritis & Rheumatism. 2000;  43 720-734
  • 8 Sieper J, Braun J. Diagnostik der reaktiven Arthritis.  Dtsch med Wschr. 1993;  118 712-718
  • 9 Toivanen A. Reactive Arthritis. Klippel J H, Dieppe P A Rheumatology London; Mosby 1994 1 st ed: 4.9.1-4.9.8

Dr. med. Christine Neumayr

AKH Wels

Grieskirchnerstr.42

A-4600 Wels

Phone: 0043/7242-415

Email: neumayr.christine@utanet.at

    >