Psychiatr Prax 2001; 28(4): 174-179
DOI: 10.1055/s-2001-13262
ORIGINALARBEIT
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Ursachen der Schizophrenie aus der Sicht der Patienten

Causes of Schizophrenia - Patients' ViewpointAnita Holzinger1 , Peter Müller2 , Stephan Priebe3 , Matthias  C. Angermeyer1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig
  • 2Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Göttingen
  • 3Unit for Social & Community Psychiatry, Bart's and the London School of Medicine, London, U.K.
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Eine frühere quantitative Studie kam zu dem Ergebnis, dass Patienten mit funktionellen Psychosen psychosoziale Erklärungen für die Entstehung ihrer Erkrankung präferieren und zu einem multikausalen Krankheitskonzept tendieren. In der vorliegenden Studie wird untersucht, ob sich dieses Ergebnis mit Hilfe semi-qualitativer Methoden replizieren lässt. Methode: Mit 78 schizophrenen Patienten, die konsekutiv aus stationärer bzw. tagesklinischer Behandlung entlassen wurden, wurde ein problemzentriertes Interview zur subjektiven Krankheitstheorie durchgeführt. Ergebnis: Auch in dieser Studie konnte gemessen an der Zahl der Nennungen ein deutliches Überwiegen psychosozialer Ursachenannahmen beobachtet werden. Biologische Erklärungen traten dahinter zahlenmäßig stark zurück. Zudem fielen diese sehr knapp und inhaltsarm aus und wurden meistens überhaupt erst auf Anregung der Interviewer diskutiert. Im Gegensatz zur Vorstudie fanden sich kaum Anhaltspunkte für ein multikausales Krankheitskonzept. Diskussion: Die Vorstellungen der Patienten werden mit den Ergebnissen der psychiatrischen Forschung zur Ätiologie der Schizophrenie kontrastiert.

Causes of Schizophrenia - Patients' Viewpoint

Objective: According to a quantitative study on causal beliefs patients with functional psychoses favour psychosocial over biological explanations. They also tend to endorse a multicausal concept. The aim of this study is to try to replicate these findings using semi-qualitative methods. Methods: Problem-centered interviews were conducted with 78 schizophrenic patients consecutively discharged from inpatient or dayhospital treatment. Results: As in the previous study, patients provided more frequently psychosocial explanations. Biological causes were relatively rarely mentioned - mostly in response to suggestions of the interviewer. In addition, they were rather brief and not very elaborated. By contrast to the previous study, hardly any indications for a multicausal concept could be observed. Discussion: Patients' beliefs are contrasted with the results of psychiatric research on the causes of schizophrenia.

Literatur

  • 1 Angermeyer M C, Klusmann D. The causes of functional psychosis as seen by the patients and their relatives. I. The patients' point of view.  Eur Arch Psychiatr Neurol Sci. 1988;  238 47-54
  • 2 Angermeyer M C, Klusmann D, Walpuski O. The causes of functional psychosis as seen by patients and their relatives. II. The relatives' point of view.  Eur Arch Psychiatr Neurol Sci . 1988;  238 55-61
  • 3 Kuckartz U. WinMax. Professionelle Version. Handbuch zum Textanalysesystem WinMax für Windows. Opladen; Westdeutscher Verlag 1998
  • 4 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim; Deutscher Studienverlag 1988
  • 5 Della Picca E, Fischer R. Psychoedukation während stationärer Behandlung.  Psychiat Prax. 2000;  27 351-353
  • 6 Häfner H. Das Rätsel Schizophrenie. München; Beck 2000
  • 7 Raspe H H, Ritter N. Laientheorien, paramedizinische Behandlung und subjektive Medikamentencompliance bei Patienten mit einer chronischen Polyarthritis.  Verhandlungen Deutsche Gesellschaft Innere Medizin. 1982;  88 1200-1204
  • 8 Leferink K. Die Person und ihre Krankheit. „Mangelnde Einsicht” als Identitätsstrategie bei Menschen mit chronischer Schizophrenie. In: Angermeyer MC, Zaumseil M (Hrsg) Verrückte Entwürfe. Kulturelle und individuelle Verarbeitung psychischen Krankseins. Bonn; Edition Das Narrenschiff im Psychiatrie-Verlag 1997: 206-261
  • 9 Keupp H. Psychische Krankheit als hergestellte Wirklichkeit - eine Grenzbestimmung des Etikettierungsparadigmas. In: Keupp H (Hrsg) Normalität und Abweichung. Fortsetzung einer notwendigen Kontroverse. München; Urban & Schwarzenberg 1979
  • 10 Estroff S E, Lachicotte W S, Illingworth L C, Johnston A. „Jeder ist ein bisschen psychisch krank”. Die Krankheits- und Selbstdarstellungen von Menschen mit schweren, langwierigen psychischen Krankheiten. In: Angermeyer MC, Zaumseil M (Hrsg) Verrückte Entwürfe. Kulturelle und individuelle Verarbeitung psychischen Krankseins. Bonn; Edition Das Narrenschiff im Psychiatrie-Verlag 1997: 102-165

Dr. Anita Holzinger

Universitätsklinik für Psychiatrie
Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie und Evaluationsforschung

Währinger Gürtel 18 - 20

1090 Wien
Österreich

    >