Dtsch Med Wochenschr 2001; 126(13): 370-373
DOI: 10.1055/s-2001-12387
Aktuelle Diagnostik & Therapie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Intrakoronare Druckmessung - Stellenwert zur funktionellen Beurteilung von Koronarstenosen

J. Rieber, H. U. Kreider-Stempfle, V. Klauss
  • Medizinische Klinik der Universität München, Innenstadt (Komm. Direktor: Prof. Dr. D. Schlöndorff), Abteilung Kardiologie (Leiter: Prof. Dr. K. Theisen)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Seit Einführung der Koronarangiographie und der kathetergestützten perkutanen transluminalen Koronarangioplastie (PTCA) vor nahezu zwei Jahrzehnten [5] hat die Anzahl der durchgeführten Interventionen bis heute stetig zugenommen. So wurden allein in Deutschland 1998 147.000 Prozeduren durchgeführt [1] und hierdurch Kosten von fast einer Milliarde DM verursacht. Neuere Untersuchungen konnten zeigen, dass bis zu 40 % dieser Interventionen möglicherweise nicht sicher indiziert und somit vermeidbar gewesen wären [7] [9]. Gründe hierfür sind unter anderem fehlende oder falsch eingeschätzte klinische Symptomatik, eine nicht eindeutige oder nicht durchführbare konventionelle Ischämiediagnostik oder unzureichende Sensitivität und Spezifität der Untersuchungsmethoden. Neben den sozioökonomischen Aspekten gewinnt mit steigender Anzahl der Koronarinterventionen die immer noch hohe Rate der Restenosierungen zunehmende Bedeutung. Diese Rate konnte zwar von ca. 50 % auf ca. 10 %-25 % [13] reduziert werden. Dennoch verbleibt das Problem der meist schwieriger zu therapierenden Stent-Restenosen.

Vor diesem Hintergrund ist die sorgfältige Identifikation von Patienten, die einer Intervention zugeführt werden sollten, von besonderer Wichtigkeit.

Die Indikation zur Durchführung einer Koronarangiographie und ggf. Intervention erfolgt anhand von klinischen (Angina pectoris) und/oder objektiven Ischämiezeichen (pathologische Ergometrie, pathologisches Myokardszintigramm, pathologisches Stressecho). Bei Vorliegen einer Koronarstenose wird deren Schweregrad anhand der Durchmesserreduktion entweder qualitativ oder quantitativ bewertet. Bei angiographisch mittelgradigen Stenosen kann jedoch allein aufgrund der Morphologie nicht auf die hämodynamische Wirksamkeit dieser Läsionen geschlossen werden [4] [8] . Mit der Einführung von Führungsdrähten, über die der intrakoronare Blutfluss (sog. Dopplerdraht) oder der intrakoronare Blutdruck (Druckdraht) gemessen werden kann, ist die Beurteilung der hämodynamischen Relevanz von Koronarstenosen während der Herzkatheteruntersuchung möglich geworden [3].

kurzgefasst: Bis zu 40 % der durchgeführten PTCA¿s in Deutschland sind nicht sicher indiziert. Mit der intrakoronaren Dopplerflussmessung und der intrakoronaren Druckmessung stehen neue Methoden zur Verfügung, mit denen die hämodynamische Relevanz von Koronarstenosen invasiv bestimmt werden kann.

Literatur

  • 1 Bruckenberger E. 11. Herzbericht des Krankenhausausschusses der obersten Gesundheitsbehörden der Länder (AOLG).  1998
  • 2 De Bruyne B, Bech J W, Pijls N HJ. et al . Defer: A randomized comparison of performance versus deferral of angioplasty based upon coronary pressure-derived fractional flow reserve.  Circulation. 1999;  100 I-375 (Suppl I)
  • 3 Donohue T J, Kern M J, Aguirre F V. et al . Assessing the hemodynamic significance of coronary artery stenoses: analysis of translesional pressure-flow velocity relations in patients.  J Am Coll Cardiol. 1993;  22 449-458
  • 4 Folland E D, Vogel R A, Hartigan P. et al . Relation between coronary artery stenosis assessed by visual, caliper, and computer methods and exercise capacity in patients with single-vessel coronary artery disease. The Veterans Affairs ACME Investigators.  Circulation. 1994;  89 2005-2014
  • 5 Gruentzig A R. Percutaneous transluminal coronary angioplasty.  Semin Roentgenol. 1981;  16 152-153
  • 6 Hanekamp C E, Koolen J J, Pijls N H, Michels H R, Bonnier H J. Comparison of quantitative coronary angiography, intravascular ultrasound, and coronary pressure measurement to assess optimum stent deployment.  Circulation. 1999;  99 1015-1021
  • 7 Hilborne L H, Leape L L, Bernstein S J. et al . The appropriateness of use of percutaneous transluminal coronary angioplasty in New York State.  JAMA. 1993;  269 761-765
  • 8 Isner J M, Kishel J, Kent K M, Ronan J A Jr, Ross A M, Roberts W C. Accuracy of angiographic determination of left main coronary arterial narrowing. Angiographic-histologic correlative analysis in 28 patients.  Circulation. 1981;  63 1056-1064
  • 9 Kadel C, Burger W, Klepzig H. Quality assurance in invasive cardiology. A prospective study for the evaluation of indications for coronary angiography and coronary dilatation using the Rand Corporation method.  Dtsch Med Wschr. 1996;  121 465-471
  • 10 Pijls N H, De Bruyne B, Peels K. et al . Measurement of fractional flow reserve to assess the functional severity of coronary-artery stenoses.  N Engl J Med. 1996;  334 1703-1708
  • 11 Rother T, Neugebauer A, Mende M. et al . Die fraktionelle Flussreserve als Entscheidungskriterium zur Intervention bei Patienten mit 50 %-igen Koronarstenosen und gestörter Myokardperfusion.  Z Kardiol. 2000;  89 307-315
  • 12 Schicha H, Retrop P, Facorro L. et al . Predictive value of thallium scintigraphy in coronary artery disease.  Clin Cardiol. 1980;  3 184-187
  • 13 Serruys P W, Kay I P, Disco C, Deshpande N V, de Feyter P J. Periprocedural quantitative coronary angiography after Palmaz-Schatz stent implantation predicts the restenosis rate at six months: results of a meta-analysis of the BElgian NEtherlands Stent study (BENESTENT) BENESTENT II Pilot, BENESTENT II and MUSIC trials. Multicenter Ultrasound I, Stent In Coronaries.  J Am Coll Cardiol. 1999;  34 1067-1074
  • 14 Sonoda S, Takeuchi M, Nakashima Y, Kuroiwa A. Safety and optimal dose of intracoronary adenosine 5’-triphosphate for the measurement of coronary flow reserve.  Am Heart J. 1998;  135 621-627
  • 15 Vatner S F, Higgins C B, Franklin D, Braunwald E. Role of tachycardia in mediating the coronary hemodynamic response to severe exercise.  J Appl Physiol. 1972;  32 380-385

Korrespondenz

Dr. Volker Klauss

Medizinische Klinik der Universität München, Innenstadt Abteilung Kardiologie

Ziemssenstraße 1

80336 München

    >