Gesundheitswesen 2001; 63(Suppl. 1): 89-92
DOI: 10.1055/s-2001-12123
FB VI, Frauen- und geschlechtsspezifische Gesundheitsforschung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Frauen- und geschlechtsspezifische Gesundheitsforschung in der DGSMP

U. Maschewsky-Schneider, L. Hinze, P. Kolip, C. Scheidig
  • Fachbereich VI der DGSMP: Frauen- und geschlechtsspezifische Gesundheitsforschung
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Die Frauengesundheitsforschung thematisiert seit den 1970er Jahren geschlechtsspezifische Aspekte der Gesundheitsforschung und -praxis. Auf der Grundlage eines sozialwissenschaftlichen Ansatzes werden sowohl die sozialen Bedingungen, die zur Gesunderhaltung von Frauen beitragen, als auch die Bedürfnisse von Frauen in der Gesundheitsförderung und Prävention, der medizinischen Versorgung und der Rehabilitation untersucht. Neben einer Analyse frauenspezifischer Themen (z. B. Gewalt gegen Frauen oder Medikamentenmissbrauch von Frauen) widmet sich die Frauengesundheitsforschung geschlechtsspezifischen Verzerrungen in der Gesundheitsforschung. In Deutschland fehlen noch immer Richtlinien zur angemessenen Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Belange. Der Fachbereich „Frauen- und geschlechtsspezifische Gesundheitsforschung” der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) verfolgt die Absicht, die Diskussion der Lücken in der Gesundheitsforschung und Prävention voranzutreiben und Leitlinien zur Vermeidung des Gender Bias zu entwickeln. Hauptziel ist es, das Gender-Mainstreaming-Konzept in den Gesundheitswissenschaften zu implementieren.

Woman-Specific and Gender-Specific Health Research in the German Society for Social Medicine and Prevention (DGSMP)

Since the 1970s women’s health research has put gender-specific topics on the agenda of health research and practice. Based on a social science approach, it focuses on social conditions of the maintenance of women’s health and of their needs in prevention, health promotion, medical treatment, and rehabilitation. Besides an analysis of woman-specific topics (such as sexual violence or drug abuse) women’s health research addresses questions of gender bias in health research. In Germany, guidelines are lacking that ensure appropriate attention to gender issues for health research. The section „Woman-specific and gender-specific health research” of the German Society for Social Medicine and Prevention (DGSMP) intends to intensify the discussion on the gaps in health research and prevention and on the development of guidelines to detect gender bias. The main goal is to implement the concept of gender mainstreaming in public health.

Literatur

  • 1 Schneider U. (Hrsg) .Was macht Frauen krank?. Ansätze zu einer frauenspezifischen Gesundheitsforschung Frankfurt; Campus 1981
  • 2 Stolzenberg R. Frauengesundheitszentren und Geburtshäuser. Von der Autonomie und Abgrenzung zu Einfluss und Kooperation. Kolip P Weiblichkeit ist keine Krankheit. Die Medikalisierung körperlicher Umbruchphasen im Leben von Frauen Weinheim; Juventa 2000: 215-237
  • 3 Begenau J, Helfferich C. (Hrsg) .Frauen in Ost und West. Zwei Kulturen, zwei Gesellschaften, zwei Gesundheiten?. Schriftenreihe der Arbeitsgruppe „Frauen und Gesundheit” der DGMS Freiburg; jos fritz 1997
  • 4 Arbeitskreis Frauen und Gesundheit im Norddeutschen Forschungsverbund Public Health (Hrsg) .Frauen und Gesundheit(en) in Wissenschaft, Praxis und Politik. Bern; Huber 1998
  • 5 Helfferich C, von Troschke J. Der Beitrag der Frauengesundheitsforschung zu den Gesundheitswissenschaften/Public Health in Deutschland. Schriftenreihe der Koordinierungsstelle Gesundheitswissenschaften/Public Health an der Abteilung Medizinische Soziologie der Universität Freiburg Bd. 2 1994
  • 6 Maschewsky-Schneider U (Hrsg). Frauen - das kranke Geschlecht?. Mythos und Wirklichkeit Opladen; Leske und Budrich 1996
  • 7 Verbundprojekt zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland (2001). Untersuchung zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Entwicklung in West- und Ostdeutschland. Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (im Druck). 
  • 8 World Health Organisation .Ottawa Charta for Health Promotion. Ottawa; Canadian Public Health Association 1986
  • 9 Mastroianni C, Faden R, Federmann D (Hrsg). Women and health research. Ethical and legal issues of including women in clinical studies Washington, D.C; National Academy Press 1994 Vol. 1
  • 10 Anderson G, Cummings S, Freedman L S, Furberg C, Henderson M, Johnson S R, Kuller L, Manson J, Oberman A, Prentice R L, Rossouw J E. Design of the Women’s Health Initiative Clinical Trial and Observational Study.  Controlled Clinical Trials. 1998;  19 61-109
  • 11 GEP. Leitlinien und Empfehlungen zur Sicherung von Guter Epidemiologischer Praxis (GEP). Arbeitsgruppe Epidemiologische Methoden der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Epidemiologie (DAE), 2000. http://medweb.uni-muenster/institute/epi/dae/vorstand/gep_lang.doc. 
  • 12 Eichler M. Offener und verdeckter Sexismus. Methodisch-methodologische Anmerkungen zur Gesundheitsforschung. Arbeitskreis Frauen und Gesundheit im Norddeutschen Forschungsverbund Public Health Frauen und Gesundheit(en) in Wissenschaft, Praxis und Politik Bern; Huber 1998: 34-49
  • 13 Eichler M, Fuchs J, Maschewsky-Schneider U. Richtlinien zur Vermeidung von Gender Bias in der Gesundheitsforschung.  Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. 2000;  8 293-310
  • 14 Council of Europe (Hrsg) .Gender Mainstreaming - Konzeptueller Rahmen, Methodologie und Beschreibung bewährter Praktiken. Schlussbericht über die Tätigkeit der Group of Specialists on Mainstreaming (EG-S-MS) Strasbourg; German Version. EG-S-MS 1998: 2

Prof. Dr. Ulrike Maschewsky-Schneider

Technische Universität Berlin
Institut für Gesundheitswissenschaften
TEL 11-2

Ernst-Reuter-Platz 7

10587 Berlin

    >