Geburtshilfe Frauenheilkd 1999; 59(6): 275-281
DOI: 10.1055/s-1999-14204
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die endoskopischen Kolposuspensionsverfahren - eine aktuelle Bestandsaufnahme

Endoscopic Colposuspension Techniques - A ReviewB. Kemp, W. Heyl, W. Rath
  • Frauenklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Universitätsklinikum Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Zusammenfassung

Seit 1991 werden zur operativen Therapie der Streßinkontinenz endoskopische Kolposuspensionen angewandt, wobei extraperitoneale und transperitoneale Verfahren sowie endoskopisch assistierte Nadelsuspensionen unterschieden werden. Gegenstand unserer Arbeit ist die Gegenüberstellung dieser verschiedenen Techniken sowie der Vergleich mit der Kolposuspension per laparotomiam. Hierzu werden insgesamt 33 Studien zu den einzelnen Verfahren sowie sechs Vergleichsstudien mit dem „offenen” Verfahren herangezogen. Bei den endoskopischen Kolposuspensionen sind die extraperitoneale und die transperitoneale Methode in bezug auf den erforderlichen Krankenhausaufenthalt (Median: 3 vs. 2 Tage) und die Erfolgsrate (Median: 95 vs. 100 %) vergleichbar; die mediane Operationszeit ist bei dem transperitonealen Verfahren etwas länger (98 vs. 79 min) und die mittlere Komplikationsrate etwas höher (16 % vs. 10 %). Vorteile der extraperitonealen Technik sind die geringere Verletzungsgefahr intraperitonealer Strukturen und der direkte Zugang zur Blase ohne Eröffnung des Peritoneums, Nachteile das höhere Hyperkapnie- und Hautemphysemrisiko. Ein Vorteil der transperitonealen Technik ist die Möglichkeit zur gleichzeitigen Behebung pathologischer Befunde im kleinen Becken. Die endoskopisch assistierten Nadelsuspensionen weisen eine längere Operationsdauer (116 min) bei ansonsten ähnlichen Resultaten auf. Der Vergleich mit den „offenen” Kolposuspensionen ist aufgrund der kurzen Nachbeobachtungszeit bei den endoskopischen Verfahren schwierig und führt zu widersprüchlichen Bewertungen, wobei auch die endoskopische Erfahrung des Operateurs eine ausschlaggebende Rolle spielt. Als einen entscheidenden Vorteil der endoskopischen Methode wird häufig die bessere Übersicht über die anatomischen Strukturen beschrieben. Eine abschließende vergleichende Beurteilung der Operationstechniken auch hinsichtlich der Kosten wird jedoch erst nach Abschluß von Langzeitstudien möglich sein.

Abstract

Objective: Endoscopic colposuspension for stress urinary incontinence can be performed by an extraperitoneal or a transperitoneal approach or as endoscopically-assisted needle suspension. Our study aimed to compare these endoscopic techniques with one another and with traditional colposuspension by laparotomy.

Methods: We evaluated a total of 33 published reports on endoscopic colposuspensions as well as six studies comparing endoscopic with the open approach.

Results: The hospital stay and success rates after extraperitoneal and intraperitoneal approaches were similar (median 3 vs. 2 days and 95 % vs. 100 %, respectively). Transperitoneal colposuspension had a slightly longer operating time (98 vs. 79 min) and a slightly higher complication rate (16 % vs. 10 %). The extraperitoneal approach minimizes the risk for injury of intraperitoneal structures and provides access to the bladder without opening the peritoneum but has a higher rate of hypercapnia and subcutaneous emphysema. The transperitoneal approach has the advantage of permitting treatment of intraperitoneal conditions. Endoscopically-assisted needle suspensions had a slightly longer operating time (116 min) but otherwise had results similar to the other two endoscopic techniques.

Conclusion: The short reported follow-ups of the endoscopic procedures make their results difficult to compare with those of open colposuspension. Definitive evaluation of the techniques and approaches and their cost effectiveness will await the completion of long-term studies.

    >