Geburtshilfe Frauenheilkd 1999; 59(3): 111-116
DOI: 10.1055/s-1999-14171
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Galaktographie. Reevaluation einer vergessenen Methode

Galactography. Reevaluation of a Forgotten MethodH. Puls1 , K.-H. Kretschmer1 , K. Nowotny2 , K. Bohndorf1 , A. Wischnik3
  • 1Klinik für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie, Zentralklinikum Augsburg
  • 2Radiologische Praxis Augsburg
  • 3Frauenklinik, Zentralklinikum Augsburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel der retrospektiven Aufarbeitung war die Bestimmung der Sensitivität, Spezifität und Treffsicherheit der Galaktographie bezüglich des Nachweises einer intraduktalen Läsion. Zudem wurde überprüft, inwieweit die Galaktographie eine korrekte artdiagnostische Zuordnung erlaubt.

Material und Methodik: Zugrunde gelegt wurden 207 Galaktogramme von 173 Patientinnen mit ein- oder beidseitiger Mamillensekretion. 105 Befunde wurden mittels Verlaufskontrollen über einen Zeitraum von mindestens 3 Jahren validisiert (Gruppe 1). Bei 102 Galaktogrammen lag eine histologische Sicherung des Befundes vor (Gruppe 2).

Ergebnisse: Beide Gruppen zusammengefaßt ergaben eine Sensitivität von 95 %, eine Spezifität von 87 % und eine Treffsicherheit von 90 %. Eine korrekte artdiagnostische Festlegung gelang für die Diagnosen „solitäres Papillom” in 18/28, und für „multiple Papillome” in 15/19 Fällen. „Duktale Karzinome” wurden in 9/12 Fällen richtig diagnostiziert.

Schlußfolgerung: Die Galaktographie kann mit hoher Sicherheit eine intraduktale Läsion nachweisen oder ausschließen. Eine sichere artdiagnostische Zuordnung der Läsionen gelingt mittels Galaktographie häufig nicht. Dies ist jedoch ohne klinische Relevanz, da jede intraduktale Läsion operativ abgeklärt werden muß. Die vorgelegte Untersuchung untermauert, daß die Galaktographie auch 20 Jahre nach ihrer Einführung weiterhin berechtigter, integraler Bestandteil einer differenzierten Diagnostik der pathologischen Mammasekretion ist. Neuere Techniken wie Duktalsonographie und MRT müssen den Beweis ihrer Aussagekraft bei dieser Fragestellung erst noch antreten.

Abstract

Purpose: The aim of this retrospective study was to determine sensitivity, specificity and accuracy of galactography in detecting intraductal lesions. The second request was to check the ability of galactography in determining a specific (histological) diagnosis.

Methods: In this retrospective study 207 galactograms in 173 patients with unilateral or bilateral nipple discharge were evaluated. 105 cases were controlled by a follow-up of at least 3 years (group 1). 102 galactograms could be correlated with postoperative histology (group 2).

Results: Sensitivity, specificity and accuracy of both groups yielded values of 95 %, 87 % and 90 % respectively. Solitary papillomas and multiple papillomas were correctly diagnosed by galactography in 18/28 and 15/19 cases. In 9/12 cases the diagnosis of a ductal carcinoma could be correctly made.

Conclusions: Galactography is able to detect or exclude an intraductal lesion with high accuracy. However, the method cannot provide exact information on the (histological) diagnosis of intraductal lesions. All these lesions have still to be operated upon. The data presented here seem to strengthen the role of galactography in the imaging work-up of breast disease, especially in case of nipple discharge. New methods like ductal sonography and MRI still have to prove their value concerning this disease.

    >