Laryngorhinootologie 2024; 103(S 02): S65-S66
DOI: 10.1055/s-0044-1784153
Abstracts │ DGHNOKHC
Experimentelle Onkologie

Prokoagulante Thrombozyten vermitteln die intratumorale Fehlleitung von Immunzellen

Christoph Reichel
1   Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, München
,
Johanna Schaubächer
1   Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, München
,
Florian Haring
1   Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, München
,
Bojan Smiljanov
1   Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, München
,
Katja Steiger
2   Technische Universität München, Institut für Pathologie, München
,
Zhengquan Wu
1   Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, München
,
Joshua Luft
1   Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, München
,
Simone Ballke
2   Technische Universität München, Institut für Pathologie, München
,
Shaan Mahameed
1   Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, München
,
Vera Schneewind
1   Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, München
,
Jonas Hildinger
1   Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, München
,
Martin Canis
1   Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, München
,
Laura Mittmann
1   Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, München
,
Constanze Braun
1   Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, München
,
Gabriele Zuchtriegel
1   Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, München
,
Matthias Mack
3   Universität Regensburg, Innere Medizin, Regensburg
,
Wilko Weichert
2   Technische Universität München, Institut für Pathologie, München
,
Kirsten Lauber
4   Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, München
,
Bernd Uhl
1   Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, München
› Author Affiliations
 

Einleitung Neben Tumorzellen stellen auch Zellen in der Tumorumgebung wie Thrombozyten Immuncheckpoint (IC)-Moleküle her. Die Bedeutung dieser zellulären Blutbestandteile für die Regulation von Immunzellantworten in bösartigen Tumoren ist unklar.

Material/Methode Unterschiedliche Mausmodelle von soliden Tumoren wurden zusammen mit In-vitro-Assays dazu eingesetzt, die Bedeutung von Thrombozyten für intratumorale Immunzellantworten aufzuschlüsseln. Für einen translationalen Ausblick wurden Untersuchungen in humanem Blut sowie in RNA-Sequenzierungsdaten humaner Tumore durchgeführt.

Ergebnisse In der vorliegenden Studie zeigen wir, dass prokoagulante Thrombozyten große Mengen dieser immunmodulatorischen Faktoren synthetisieren und dass die Gegenwart dieser zellulären Blutbestandteile mit protumorigener Immunzellaktivität und eingeschränktem Überleben vergesellschaftet ist. Mechanistisch gesehen rekrutieren vom Tumor freigesetzte Nukleinsäuren Thrombozyten in die aberrante Tumormikrozirkulation, wo diese eine prokoagulante Aktivierung durchlaufen und hierdurch IC-Moleküle freisetzen. Dies fördert protumorigene Immunzellantworten und schwächt gleichzeitig antitumorigene Immunzellantworten ab. Eine Unterbrechung dieser Interaktionen von Thrombozyten und Immunzellen verhinderte diese "Irreführung" der intratumoralen Immunzellantwort und unterdrückte das Tumorwachstum.

Diskussion Unsere Ergebnisse decken einen Selbsterhaltungsmechanismus von malignen Tumoren auf, welcher Thrombozyten dazu benutzt Immunzellantworten fehlzuleiten. Die therapeutische Beeinflussung dieser Vorgänge könnte eine neuartige immuntherapeutische Strategie für das Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinom darstellen, welche die Nebenwirkungen einer systemischen Immuncheckpointinhibition umgeht.

Funding Information Diese Studie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Sonderforschungsbereich (SFB) 914, Projekt B03, unterstützt.



Publication History

Article published online:
19 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany