Gesundheitswesen 2023; 85(08/09): 757-758
DOI: 10.1055/s-0043-1770417
Abstracts
Vorträge
Digitale Transformation

Digitalisierung in der Hospiz- und Palliativversorgung: Potentiale und Akzeptanz von Informations- und Kommunikationstechnologien

Susann May
1   Medizinische Hochschule Brandenburg, Deutschland
,
Anne Gehlhaar
1   Medizinische Hochschule Brandenburg, Deutschland
,
Felizitas Linderkamp
1   Medizinische Hochschule Brandenburg, Deutschland
,
Kerstin Stahlhut
2   Immanuel Klinik Rüdersdorf, Rüdersdorf, Deutschland
,
Martin Heinze
1   Medizinische Hochschule Brandenburg, Deutschland
2   Immanuel Klinik Rüdersdorf, Rüdersdorf, Deutschland
,
Dunja Bruch
1   Medizinische Hochschule Brandenburg, Deutschland
,
Felix Muehlensiepen
1   Medizinische Hochschule Brandenburg, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) werden als Möglichkeit gesehen, den Austausch in der Palliativversorgung (PV) zu unterstützen. Die Effektivität von IKT in der PV konnte bislang nur begrenzt nachgewiesen werden. Ziel der Studie ist es, den Einsatz von IKT in der PV detailliert zu analysieren.

Methoden Es wurden telefongestützte Leitfadeninterviews mit Akteur:innen (n=19) der PV durchgeführt. Dabei wurde ein heterogenes Sample hinsichtlich des Versorgungssettings und der Berufsgruppen einbezogen. Die Interviews wurden anhand der inhaltlich-strukturierenden Inhaltsanalyse, unterstützt von MAXQDA, ausgewertet.

Ergebnisse IKT werden in verschiedenen Settings der PV in unterschiedlichem Ausmaß eingesetzt. Der Einsatz von IKT wird als Ergänzung und nicht als Selbstzweck angesehen. IKT ermöglicht die Unterstützung von Arbeitsprozessen. IKT unterstützt und intensiviert die Kommunikation zwischen den Versorgenden als auch zwischen den Versorgenden und Patient:innen sowie Zugehörigen. Dabei reduziert sie Informationsverluste. Die Nutzung von IKT kann zu Sicherheitsrisiken führen. Technische Defizite oder unzureichende Nutzerkompetenzen können Ineffizienzen im Versorgungsablauf auslösen. Eine ausschließliche Versorgung per IKT ist nicht zielführend.

Schlussfolgerung Um die IKT in der PV effektiv zu nutzen, müssen Kontextfaktoren, unter denen die digitale Kommunikation stattfindet, und die Akzeptanz aller Nutzenden eingehend untersucht werden. Die partizipative Forschung und Entwicklung von IKT könnte einen erheblichen Mehrwert für die PV bedeuten.



Publication History

Article published online:
22 August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany