Aktuelle Ernährungsmedizin 2023; 48(03): E20
DOI: 10.1055/s-0043-1768192
Abstracts

Die Auswirkungen verschiedener Arten von aeroben Training auf die Energieaufnahme und den Energieausgleich unmittelbar nach dem Ausdauertraining

J Renner
1   Universität für Weiterbildung, Krems
2   Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, Technische Universität München
,
K Koehler
2   Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, Technische Universität München
,
C Höchsmann
2   Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, Technische Universität München
› Author Affiliations

Einleitung  Die Energiezufuhr (EZ) nach dem Sport ist individuell und führt bei einigen Personen zur Kompensation. Radfahren und Laufen unterscheiden sich in ihren Anforderungen, so dass eine direkte Umsetzung fraglich ist. Ziel der Studie war es, die Auswirkungen verschiedener Arten von aerobem Training auf die EZ nach dem Training und Kompensation zu untersuchen. Außerdem wurde der Zusammenhang zwischen biologischen und verhaltensbezogenen Merkmalen auf die EZ untersucht.

Material und Methodik  In einer randomisierten Crossover-Studie nahmen 8 gesunde Teilnehmer (24 ± 2 Jahre, 21,3 ± 1,4 kg/m2; 62,5 % männlich) nach (1) 45 Minuten Radfahren, (2) 45 Minuten Laufen und (3) Radfahren, bis sie den gleichen Trainingsaufwand wie in Bedingung 2 hatten, drei Testmahlzeiten ad libitum ein. Die EZ nach dem Training und die kompensatorische EZ (Aufnahme – Energieverbrauch) wurden untersucht.

Ergebnisse  Die EZ (p = 0,978) und die kompensatorische EZ (p = 0,980) unterschieden sich nicht zwischen den Trainingseinheiten. Männer verbrauchten 573 kcal mehr als Frauen (p < 0,001), was zu einer höheren Kompensation führte (414 kcal; p < 0,001). Nach Geschlechterdifferenzierung waren Größe, Gewicht, Laufverhalten, Radfahrintensität, Energieverbrauch, Grundumsatz und Leistungsumsatz Prädiktoren der EZ bei Männern und Frauen (alle p  <  0,05). Die Prädiktoren der kompensatorischen EZ waren fast identisch mit denen der EZ.

Zusammenfassung  Die Ergebnisse zeigen, dass es keinen Zusammenhang zwischen verschiedenen Arten von Ausdauertraining und der EZ oder Kompensation gibt, dass Training jedoch zu einem Anstieg der Kompensation mit einer Tendenz zu einer höheren EZ bei Männern führt. Dies könnte helfen, Personen zu identifizieren, die zur Kompensation neigen und somit rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen.



Publication History

Article published online:
26 May 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany