Gesundheitswesen 2022; 84(08/09): 704
DOI: 10.1055/s-0042-1753568
Abstracts | DGSMP/DGMS
Vorträge
Thema: Digitalisierung und soziale Gesundheit

Versorgungsintegration braucht Datenintegration – Konzept und Spezifikation eines übersektoralen Datenzentrums für Versorgungsplanung und Forschung in Estland

I Meyer
,
A Poppe
 

Einleitung Evidenzbasierte Versorgung braucht Daten, auf denen Entscheidungen aufbauen können. Nirgendwo ist dies eine größere Herausforderung als bei Versorgungskonzepten, die über Sektorengrenzen hinweg funktionieren. Denn hier müssen die Informationssysteme genauso integriert werden, wie die Versorgungsprozesse selbst (Council of the European Union 2013). Die estnische Regierung arbeitet seit 2017 an einer besseren Integration von Versorgungs- und Sozialsystemen, bei der auch die Verfügbarmachung integrierter Daten eine wesentliche Rolle spielt. Dazu wurde im Rahmen einer von der EU geförderten Reforminitiative ein Konzept für ein übersektorales Datenzentrum entwickelt.

Methoden Anforderungserhebung und Co-Design unter Einbeziehung von Vertreter:innen verschiedener Sektoren, einschl. Gesundheit, Pflege, Sozialhilfe, Arbeitslosenhilfe und Bildung. Entwicklung von Anwendungsfällen, Arbeitsprozessen und Datenfluss für das Datenzentrum auf Grundlage der Anforderungen. Zusammenführung und Auswertung eines übersektoralen Testdatensatzes als Proof-of-Concept.

Ergebnisse Anforderungen wurden in den Bereichen generelle Arbeitsweise und Organisation des Zentrums, gesetzliche Rahmenbedingungen, sowie Wissenschaft und Methodik erhoben. Die daraus abgeleiteten Anwendungsfälle umfassen die strategische Versorgungsplanung, die Modellierung von Finanzflüssen, die Entwicklung von Versorgungs- und Koordinierungskonzepten sowie Evaluation und Monitoring. Die Proof-of-Concept Analyse zeigte eine generelle Machbarkeit hinsichtlich der Beantwortung konkreter Forschungsfragen, ebenso wie Probleme mit der Datenqualität v.a. bei Daten der kommunalen Versorgung.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse des Co-Designs und der Analyse der Testdaten führten zu einem Konzept und detaillierten Spezifikationen für ein sektorenübergreifendes Datenzentrum. Die große Anzahl der abgedeckten Sektoren sowie potentiell der gesamten Bevölkerung Estlands unterscheiden das Konzept von ähnlichen Ansätzen in anderen Ländern. Das entwickelte Konzept in Verbindung mit der Spezifikation zeigen, welches Potential zur evidenzbasierten Verbesserung der Versorgung eine derartige Zusammenführung von Daten besitzt.



Publication History

Article published online:
22 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany