Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(01): 40-47
DOI: 10.1055/s-0042-100225
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen in der onkologischen und diabetologischen Rehabilitation: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung[1]

Structures and Practice of Psychological Services in Oncological and Diabetological Rehabilitation: Results of a Nationwide Survey
C. Reese
1   Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
,
P. Hübner
2   Klinik Niederrhein, Bad Neuenahr-Ahrweiler
,
F. Petrak
3   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LWL-Universitätsklinikum Bochum der Ruhr-Universität Bochum
,
D. Schmucker
4   Städtische Rehakliniken, Rehazentrum Bad Waldsee
,
J. Weis
5   Klinik für Tumorbiologie, Universitätsklinikum Freiburg
,
O. Mittag
1   Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 February 2016 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Es sollten die strukturellen Voraussetzungen und die zentralen Inhalte der psychologischen Tätigkeit in onkologischen Rehabilitationseinrichtungen sowie in Rehabilitationseinrichtungen, in denen Rehabilitanden mit der Hauptdiagnose Typ-2-Diabetes behandelt werden, erfasst und dargestellt werden.

Methodik: Wir befragten bundesweit die psychologischen Abteilungen in Rehabilitationseinrichtungen, die über die Hauptindikationen Onkologie und Typ-2-Diabetes verfügen.

Ergebnisse: 71 (von insgesamt 145) Einrichtungen mit onkologischen Rehabilitanden und 21 (von insgesamt 63) Einrichtungen mit Rehabilitanden mit Typ-2-Diabetes beteiligten sich an der Befragung. Das Stellenverhältnis in den Einrichtungen liegt in beiden Indikationsbereichen durchschnittlich bei rund 1,1 Psychologen pro 100 Rehabilitanden. Allerdings existieren hier teilweise beträchtliche Unterschiede zwischen den einzelnen Einrichtungen (in onkologischen Einrichtungen: Standardabweichung (SD)=0,52; in diabetologischen Einrichtungen: SD=0,35). Außerdem zeigt sich innerhalb der Indikationsbereiche eine große Heterogenität bezüglich der prozentualen Anteile von Rehabilitanden, die an bestimmten psychologischen Interventionen teilnehmen, sowie im Hinblick darauf, wie die psychologischen Abteilungen ihre Arbeitszeit aufteilen.

Schlussfolgerung: Die strukturellen Rahmenbedingungen der psychologischen Abteilungen in der Rehabilitation bei onkologischen Erkrankungen und bei Typ-2-Diabetes (insbesondere das oft niedrige Stellenverhältnis) können teilweise als unzureichend angesehen werden. Die Heterogenität bezüglich der strukturellen Rahmenbedingungen und der Praxis der psychologischen Abteilungen weist darauf hin, dass die psychologische Tätigkeit in den beiden Indikationsbereichen bisher nur wenig standardisiert ist.

Abstract

Objective: To study the structural frame conditions and the contents of psychological activity in oncological rehabilitation as well as in rehabilitation of patients with type 2 diabetes.

Methods: We conducted a nationwide survey of psychological services in rehabilitation facilities treating oncological patients and patients with type 2 diabetes.

Results: 71 (of 145) oncological and 21 (of 63) diabetological rehabilitation facilities participated in the survey. In both indication areas an average of 1.1 psychologists is in charge of 100 patients. Between some rehabilitation facilities, however, there are considerable differences concerning the psychologist/patient ratio (in oncological rehabilitation facilities: standard deviation (SD)=0.52; in diabetological rehabilitation facilities: SD=0.35). Moreover, there is large heterogeneity among rehabilitation facilities as to the percentages of patients obtaining psychological interventions and the way in which psychological services allocate their working time.

Conclusion: The general set-up of psychological services in oncological and diabetological rehabilitation facilities (especially the low psychologist/patient ratio in many facilities) can partly be considered insufficient. The heterogeneity with respect to the structural frame conditions and practice of psychological services reveals the low degree of standardization of psychological activity in both indication areas.

1 Teile der Arbeit wurden im Rahmen von 2 Vorträgen auf dem 24. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium der Deutschen Rentenversicherung vom 16. bis 18.3.2015 in Augsburg vorgestellt.


 
  • Literatur

  • 1 Kulzer B, Albus C, Herpertz S et al. Psychosoziales und Diabetes (Teil 1). Diabetol Stoffwechs 2013; 8: 198-242
  • 2 Kulzer B, Albus C, Herpertz S et al. Psychosoziales und Diabetes (Teil 2). Diabetol Stoffwechs 2013; 8: 292-324
  • 3 Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF. Leitlinienprogramm Onkologie. S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten, Langversion 1.1. Januar 2014 Im Internet http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Leitlinien.7.0.html Stand: 21.04.2015
  • 4 Deutsche Rentenversicherung Bund Hrsg Reha-Therapiestandards Diabetes mellitus Typ 2. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2015
  • 5 Deutsche Rentenversicherung Bund Hrsg Reha-Therapiestandards Brustkrebs. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2015
  • 6 Deutsche Rentenversicherung Hrsg Reha-Bericht Update 2014. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2014
  • 7 Härter M, Baumeister H, Bengel J. Psychische Störungen bei Rehabilitanden mit einer somatischen Erkrankung. In: Härter M, Baumeister H, Bengel J. Hrsg Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen. Heidelberg: Springer; 2007: 55-69
  • 8 Reese C, Jäckel WH, Mittag O. Die somatische Rehabilitation als Arbeitsfeld für Psychologen: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung zu Strukturen und Praxis in der stationären orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation. Rehabil 2012; 51: 142-150
  • 9 Mittag O, Reese C, Gülich M et al. Strukturen und Praxis der Psychologischen Abteilungen in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation: Vergleich zwischen ambulanten und stationären Einrichtungen in Deutschland. Gesundheitswesen 2012; 74: 778-783
  • 10 Kampling H, Reese C, Mittag O. Die (neuro-)psychologische Rehabilitation nach Schlaganfall: Eine bundesweite Befragung zu Strukturen und Praxis in der stationären und ambulanten neurologischen Rehabilitation. Rehabilitation 2015; 54: 332-338
  • 11 Statistisches Bundesamt. Verzeichnis der Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland. Stand: 31.12.2011 Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2013
  • 12 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). BAR-Verzeichnis von stationären Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation. Im Internet http://www.bar-frankfurt.de/datenbanken-verzeichnisse/rehastaettenverzeichnis/rehastaetten-suche/ Stand: 21.04.2015
  • 13 Deutsche Diabetes Gesellschaft. Zertifizierte Arztpraxen/Kliniken. Im Internet http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/zertifizierte-arztpraxenkliniken.html Stand: 21.04.2015
  • 14 Meyer T, Raspe H. Leitlinienreport. Leitlinie für die Rehabilitation bei Diabetes mellitus Typ 2. Lübeck: Institut für Sozialmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck; 2007
  • 15 Deutsche Rentenversicherung Bund Hrsg Strukturqualität von Reha-Einrichtungen – Anforderungen der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2014
  • 16 Baumeister H, Jahed J, Vogel B et al. Diagnostik, Indikation und Behandlung von psychischen Störungen in der medizinischen Rehabilitation (DIBpS): Ein Leitfaden zur Implementierung eines psychodiagnostischen Stufenplans in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2011