Psychother Psychosom Med Psychol 2018; 68(08): e51
DOI: 10.1055/s-0038-1668010
POSTER
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tabakkontrollpolitiken auf lokaler Ebene in 7 europäischen Ländern – Eine qualitative Studie aus Expertenperspektive

L Hoffmann
1   Martin- Luther- Universität Halle- Wittenberg, Institut für Medizinische Soziologie, Halle (Saale), Deutschland
,
M Mlinarić
1   Martin- Luther- Universität Halle- Wittenberg, Institut für Medizinische Soziologie, Halle (Saale), Deutschland
,
L Buchenauer
1   Martin- Luther- Universität Halle- Wittenberg, Institut für Medizinische Soziologie, Halle (Saale), Deutschland
,
A Kunst
2   Academic Medical Center, University of Amsterdam, Amsterdam, Netherlands
,
M Richter
1   Martin- Luther- Universität Halle- Wittenberg, Institut für Medizinische Soziologie, Halle (Saale), Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 August 2018 (online)

 

Einleitung:

Tabakkontrollpolitiken sind integraler Bestandteil der WHO „Framework Convention on Tobacco Control“, die darauf abzielt, Tabakkontrolle auf nationaler sowie lokaler Ebene zu verbreiten. Rauchfreie Umwelten, zu denen etwa Rauchverbote an öffentlichen Orten (z.B. Restaurants, Bars, Parks und Spielplätze) gehören, zählen dabei zu den sichtbarsten Strategien. Zur Implementierung von rauchfreien Umwelten bzw. Rauchverboten ist jedoch bisher wenig bekannt. Die Forschung zur lokalen Ebene ist auf vornehmlich angelsächsische und chinesische Studien beschränkt, die sich nicht auf europäischer Ebene übertragen lassen. Daher exploriert die vorliegende Studie die Bedeutung und Umsetzung von rauchfreien Umwelten in 7 EU-Ländern (Deutschland, Irland, Finnland, Portugal, Holland, Italien, Belgien) mit dem Ziel, die Implementierung zu erklären.

Material & Methoden:

Basierend auf einem Realist Review wurde ein halb-strukturierter Leitfaden entworfen, mit dessen Hilfe 57 Experteninterviews mit lokalen Entscheidungsträgern in 7 EU-Ländern durchgeführt wurden. Die Interviews wurden in der jeweiligen Landessprache geführt, aufgezeichnet und transkribiert. Die Daten wurden mit theoretischen Elementen des Realist Review (context-mechanism-outcome-Konfigurationen (CMOs)) gekoppelt und in Anlehnung an die Auswertungsstrategie zur empirisch begründeten Typenbildung nach Kluge (2000) ausgewertet.

Ergebnisse:

Die Ergebnisse zeigen auf, dass rauchfreie Umwelten auf lokaler Ebene in den untersuchten Ländern trotz ähnlicher Widerstände unterschiedlich implementiert wurden. Dabei konnten drei Implementierungstypen („engagiert-offensiv“ vs. „moderat-gemäßigt“ vs. „saturiert-defensiv“) identifiziert werden. In allen Vergleichsfällen stimmen die interviewten Entscheidungsträger hinsichtlich der positiven Outcomes von Tabakkontrollmaßnahmen überein, es lassen sich jedoch differente Kontextfaktoren und Mechanismen identifizieren, die die lokale Umsetzung rauchfreier Umwelten und Rauchverbote bedingen.

Diskussion:

Verglichen mit den Ergebnissen des Realist Review zeigt sich übereinstimmend, dass für den europäischen Kontext CMO-Fragmente gefunden werden konnten, die sich jedoch vom in der theoretischen Arbeit maßgeblich angelsächsisch geprägten Implementierungstyp unterscheiden.

Schlussfolgerung:

Ungleich verteilte Ressourcen, Prioritäten und rechtliche Rahmenbedingungen in den untersuchten EU-Ländern haben zu drei unterschiedlichen Implementierungsstrategien bzw. -typen geführt.