Nuklearmedizin 1988; 27(03): 98-104
DOI: 10.1055/s-0038-1629441
Review Articles
Schattauer GmbH

Ergebnisse der Radiojod-Behandlung von Patienten mit immunogener und nicht-immunogener Hyperthyreose bei Anwendung unterschiedlicher Herddosen[*]

Results of Radioiodine Therapy of Patients with Immunogenic and Non-lmmunogenic Hyperthyroidism Using Different Radiation Doses
E. Moser
1   Aus der Radiologischen Klinik und der Medizinischen Klinik II des Klinikums Großhadern der Universität und aus der Medizinischen Klinik Innenstadt der Universität, München, BRD
,
C. R. Pickardt
1   Aus der Radiologischen Klinik und der Medizinischen Klinik II des Klinikums Großhadern der Universität und aus der Medizinischen Klinik Innenstadt der Universität, München, BRD
,
K. Mann
1   Aus der Radiologischen Klinik und der Medizinischen Klinik II des Klinikums Großhadern der Universität und aus der Medizinischen Klinik Innenstadt der Universität, München, BRD
,
D. Engelhardt
1   Aus der Radiologischen Klinik und der Medizinischen Klinik II des Klinikums Großhadern der Universität und aus der Medizinischen Klinik Innenstadt der Universität, München, BRD
,
C. M. Kirsch
1   Aus der Radiologischen Klinik und der Medizinischen Klinik II des Klinikums Großhadern der Universität und aus der Medizinischen Klinik Innenstadt der Universität, München, BRD
,
P. Knesewitsch
1   Aus der Radiologischen Klinik und der Medizinischen Klinik II des Klinikums Großhadern der Universität und aus der Medizinischen Klinik Innenstadt der Universität, München, BRD
,
K. Tatsch
1   Aus der Radiologischen Klinik und der Medizinischen Klinik II des Klinikums Großhadern der Universität und aus der Medizinischen Klinik Innenstadt der Universität, München, BRD
,
T. Kreisig
1   Aus der Radiologischen Klinik und der Medizinischen Klinik II des Klinikums Großhadern der Universität und aus der Medizinischen Klinik Innenstadt der Universität, München, BRD
,
Chr Kurz
1   Aus der Radiologischen Klinik und der Medizinischen Klinik II des Klinikums Großhadern der Universität und aus der Medizinischen Klinik Innenstadt der Universität, München, BRD
,
B. Sailer
1   Aus der Radiologischen Klinik und der Medizinischen Klinik II des Klinikums Großhadern der Universität und aus der Medizinischen Klinik Innenstadt der Universität, München, BRD
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 19 February 1988

Publication Date:
20 February 2018 (online)

The aim of this study was to check the efficacy of radioiodine (131I) therapy (RIT) in a large number of patients (n = 506) suffering from immunogenic or non-immunogenic hyperthyroidism (Graves’ disease, Plummer’s disease). Since there is no causal cure for immunogenic hyperthyroidism RIT provides, like all other modalities, only a moderate rate of success which is clearly dose-related. Applying 60 Gy, normal thyroid function can be achieved in only 54% of the cases. A dose of 150 Gy succeeds in 86% of the cases. The solitary decompensated autonomous adenoma (DAA) can be eliminated surgically as well as by RIT with a high degree of success (95%). Contrary to surgery, RIT does not have any noticeable early or late morbidity. The high rate of success of RIT in patients with DAA could be confirmed in two groups with different follow-up periods (16 and 65 months). As expected, the rate of hypothyroidism increased from 11 % in the early group to 23% in the late group. Multinodular autonomous adenomas can be eliminated successfully using RIT as well. The concept to apply a dose of 400 Gy to the total functional autonomous tissue as determined by ultrasound yields better results (95%) than 150 Gy to the whole thyroid gland as measured by ultrasound (88%). The rate of hypothyroidism as shown by these results (up to a maximum of 62% after RIT of Graves’ disease using 150 Gy) is the lesser evil compared to remaining or recurrent hyperthyroidism since these patients can be treated with thyroid hormones without problems.

Zusammenfassung

Gegenstand dieser Arbeit ist eine Effektivitätsprüfung der Radiojod-Therapie an einer großen Zahl (N = 506) von Patienten mit immunogener und nicht-immunogener Hyperthyreose. Da es bislang keine kausale Behandlung der immunogenen Hyperthyreose (Morbus Basedow) gibt, besitzt hier auch die Radiojod-Therapie wie die alternativen Verfahren eine nur mäßige Erfolgsquote, die jedoch eindeutig dosiskorreliert ist. Während sich mit einer Herddosis (HD) von 60 Gy nur bei 54% eine Euthyreose erzielen läßt, ist dies mit 150 Gy HD immerhin in 86% der Fälle möglich. Das unifokale dekompensierte autonome Adenom (DAA) läßt sich sowohl operativ als auch durch die Radiojod-Therapie mit einer hohen Sicherheit (95%) eliminieren. Im Gegensatz zum chirurgischen Vorgehen besitzt jedoch die Radiojod-Therapie bislang keine nachweisbare Frühoder Spätmorbidität. Der gute Erfolg der Radiojod-Therapie des DAA kann in identischer Höhe bei zwei Kollektiven mit unterschiedlicher Überwachungsdauer (16 und 65 Monate) bestätigt werden. Erwartungsgemäß steigt die Rate an Hypothyreosen von 11% im Frühkollektiv auf 23% im Spätkollektiv. Auch die multifokale Autonomie ist durch Radiojod erfolgreich ausschaltbar. Ein Dosiskonzept mit 400 Gy HD auf das gesamte, sonographisch bestimmte, funktionelle Autonomiegewebe führt zu einem etwas besseren (95%) Therapieerfolg als 150 Gy HD auf die gesamte, sonographisch volumetrierte Schilddrüse (88%). Die aus diesen Ergebnissen ablesbare Hypothyreoserate (bis maximal 62% nach Radiojod-Therapie der immunogenen Hyperthyreose mit 150 Gy) stellt - da problemlos therapierbar - im Vergleich zur Rest- oder Rezidivhyperthyreose das kleinere Übel dar.

* Herrn Prof. Dr. med. Dr. h.c. J. Lissner zum 65. Geburtstag gewidmet.


 
  • LITERATUR

  • 1 Bähre M, Luig H, Emrich D, Neumann N, Neumann P, Rosenfeld M. Improved quality and information in thyroid scintigraphy. Eur J Nucl Med 1985; 11: 194-7.
  • 2 Bähre M, Hilgers R, Lindemann C, Emrich D. Physiological aspects of the thyroid trapping function and its suppression in iodine deficiency using WmTc-pertechnetate. Acta Endocr (Kbhv) 1987; 115: 175-82.
  • 3 Bähre M, Hilgers R, Lindemann C, Emrich D. Thyroid autonomy: sensitive detection in vivo and estimation of its functional relevance using quantified high-resolution scintigraphy. Acta Endocr (Kbhv) 1988; 117: 145-53.
  • 4 Bay V. Schilddrüsenoperationen bei Hyperthyreose. Therapiewoche 1984; 34: 2712-7.
  • 5 Becker D V. The role of radioiodine treatment in childhood hyperthyroidism. J Nucl Med 1979; 20: 890-4.
  • 6 Beierwaltes W H. New horizons for therapeutic nuclear medicine 1981. J Nucl Med 1981; 22: 549-54.
  • 7 Brunn J, Block U, Ruf G. et al. Volumetrie des Schilddrüsenlappens mittels Real-time-Sonographie. Dtsch Med Wschr 1981; 106: 1338-40.
  • 8 Cunnien A J, Hay I D, Gorman C A, Offord K P, Scanion P W. Radioiodine-induced hypothyroidism in Graves’ disease. Factors associated with the increasing incidence. J Nucl Med 1982; 23: 978-83.
  • 9 Dobyns B M, Sheline G E, Workman J B. et al. Malignant and benign neoplasms of the thyroid in patients treated for hyperthyroidism. A report of the cooperative thyrotoxicosis therapy follow-up study. J Clin Endocr 1974; 38: 976-98.
  • 10 Emrich D. Autonomes Schilddrüsenadenom und kalter Knoten - aktive Therapie oder abwartendes Beobachten?. Internist 1979; 20: 138.
  • 11 Freitas J E, Swanson D P, Gross M D, Sisson J C. 131Iodine: Optimal therapy of hyperthyroidism in children and adolescents?. J Nucl Med 1979; 20: 847-50.
  • 12 Frey K W, Büll U, Heinze H G, Zill H. Ergebnisse der 131J-Verkleinerungstherapie der blanden Struma im Kropfendemiegebiet Südbayerns. Münch Med Wschr 1974; 116: 1037-42.
  • 13 Glanzmann Ch, Kaestner F, Horst W. Therapie der Hyperthyreose mit Radio-Isotopen des Jodes: Erfahrungen bei über 2000 Patienten. Klin Wschr 1975; 53: 669-78.
  • 14 Glanzmann Ch, Horst W. 125Iodine and 131Iodine in the treatment of hyperthyroidism. Clin Nucl Med 1980; 05: 325-33.
  • 15 Glinoer D, Hesch D, Lagasse R, Laurberg P. The management of hyperthyroidism due to Graves’ disease in Europe in 1986: results of an international survey. Acta Endocr (Kbhv) 1987; 115 (Suppl. 285) 6-23.
  • 16 Goldstein R, Hart I R. Follow-up of solitary autonomous thyroid nodules treated with 131I. N Engl J Med 1983; 309: 1473-8.
  • 17 Gorman C A, Robertson I S. Radiation dose in the selection of 131I or surgical treatment for toxic thyroid adenoma. Ann Intern Med 1978; 89: 85-90.
  • 18 Heinze H G, Pfeifer K J, Lichtenstein Z. Radiojod-Therapie des autonomen Adenoms. Dtsch Med Wschr 1975; 100: 2203-8.
  • 19 Heinze H G, Schenk F. 131J-Therapie der Hyperthyreosen. Nucl-Med 1977; 16: 1-12.
  • 20 Heinze H G, Bohn U. 131J-Therapie des autonomen Adenoms der Schilddrüse - Ergebnisse aus 7 Jahren. Dtsch Med Wschr 1987; 122: 1073-9.
  • 21 Hennemann G, Krenning E P, Sankaranarayanan K. Place of radioactive iodine in treatment of thyrotoxicosis. Lancet i 1986; 1369-72.
  • 22 Hoeschel M, Heinze H G. 131J-Therapie des Morbus Basedow und der nichtimmunogenen Hyperthyreose. Nucl-Med 1984; 23: 143-9.
  • 23 Holm L E. Changing annual incidence of hypothyroidism after 131iodine therapy for hyperthyroidism, 1951-1975. J Nucl Med 1982; 23: 108-12.
  • 24 Holm L E, Lendell G, Israelsson A, Dahl-qvist I. Incidence of hypothyroidism occurring long after 131iodine therapy for hyperthyroidism. J Nucl Med 1982; 22: 103-7.
  • 25 Igl W, Lukas P, Leisner B. et al. Sonographische Volumenbestimmung der Schilddrüse: Vergleich mit anderen Methoden. Nucl- Med 1981; 20: 64-71.
  • 26 Lin L, Borowski G D, Shtasel Ph, Rose L I. Recurrent thyrotoxicosis after 131I induced hypothyroidism. Clin Nucl Med 1984; 09: 15-6.
  • 27 Luft D. Therapie der blanden Struma und Schilddrüsenunterfunktion. Therapiewoche 1982; 33: 4866-72.
  • 28 Margouleff D. The radioiodine treatment of Graves’ disease: Predictable unpredictability. Clin Nucl Med 1984; 09: 50.
  • 29 Montz R. Indikationen zur Behandlung mit offenen radioaktiven Stoffen. Nucl-Med 1987; 26: 83-5.
  • 30 Moser E, Leisner B, Büll U. Nuklearmedizinische Therapie bei Schilddrüsenerkrankungen - Alternativ oder ergänzend zum chirurgischen Vorgehen. Münch Med Wschr 1984; 126: 687-92.
  • 31 Nürnberger J. Zur Dosisermittlung bei der Thyreotoxikosebehandlung mit131 . J. Nucl- Med 1959; 01: 143-9.
  • 32 Oberhausen E. Probleme der RadiojodTherapie bei Patienten mit Hyperthyreose. Therapiewoche 1984; 34: 2709-11.
  • 33 Olbricht T, Büstgens L, Mellinghoff H-U, Benker G, Reinwein D. Vergleichende sonographische und szintigraphische Untersuchungen beim autonomen Adenom der Schilddrüse. Med Welt 1982; 47: 1720-2.
  • 34 Pickardt C R, Eberhardt F, Grüner J. et al. Stimulierbarkeit der TSH-Sekretion durch TRH bei autonomen Adenomen der Schilddrüse. Dtsch Med Wschr 1973; 98: 152-7.
  • 35 Pickardt C R. Therapie autonomer Adenome und disseminierter Autonomie. Therapiewoche 1982; 32: 1015-8.
  • 36 Pickardt C R. Sonographische Bestimmung des Schilddrüsenvolumens. Dtsch Med Wschr 1982; 107: 426-7.
  • 37 Pickardt C R, Horn K. Ist der TRH-Test heute überflüssig?. Münch Med Wschr 1987; 129: 585-7.
  • 38 Pohl G, Galvan G, Steiner H, Salis-Samaden R. Das autonome Adenom der Schilddrüse im Strumaendemiegebiet. Dtsch Med Wschr 1973; 98: 189-93.
  • 39 Pronath A, Buttermann G, Dirr W, Pabst H W. Ergebnisse der 131J-Therapie benigner Schilddrüsenerkrankungen. Münch Med Wschr 1981; 123: 1970-4.
  • 40 Reinwein D. Therapie und Therapiekontrolle der Hyperthyreose. Therapiewoche 1978; 28: 9865-73.
  • 41 Saenger E L, Thoma G E, Tomkins E A. Incidence of leukemia following treatment of hyperthyroidism. J Am Med Ass 1968; 205: 855-62.
  • 42 Safa A M, Schumacher O P, Rodriguez-Antunez A. Long-term follow-up results in children and adolescents treated with radioiodine (131I) for hyperthyroidism. N Engl J Med 1975; 292: 167-71.
  • 43 Scriba P C. Strumatherapie. Therapiewochc 1982; 32: 1021-7.
  • 44 Schicha H, Emrich D. Immunogene und nichtimmunogene Hyperthyreose -Versuch einer klinischen Abgrenzung. Dtsch Med Wschr 1983; 108: 6-11.
  • 45 Schneider C, Thiemann K J, Bay V. Die Symptomatik des toxischen Adenoms der Schilddrüse in verschiedenen Lebensaltern. Dtsch Med Wschr 1970; 95: 387-91.
  • 46 Tosch U, Moser E, Büll U. Ergebnisse der Radiojod-Behandlung autonomer Schild- drüsen-Adenome unter Berücksichtigung regionaler Jodkinetik und paranodulärer Speicherung. Nucl-Med 1983; 22: 187-91.
  • 47 Veldhuis I D. 131 I-induced hypothyroidsm before recurrence of hyperthyroidism. Lancet 1978; i 993-4.
  • 48 Wiedemann W, Börner W. Ultraschalldiagnostik bei Schilddrüsenerkrankungen. Ein Leitfaden für Klinik und Praxis. München: Marseille; 1984: 57-8.
  • 49 Wiener I D. Long-term follow-up after 131iodine treatment for Plummers’s disease (autonomous goiter). Clin Nucl Med 1985; 10: 256-9.
  • 50 Zieseniss K, Zeidler U, Creutzig H, Hundeshagen H. Ist das autonome Adenom der Schilddrüse therapiebedürftig?. Med Klin 1981; 76: 193-6.