Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2010; 38(02): 73-78
DOI: 10.1055/s-0038-1623840
Originalartikel
Schattauer GmbH

Nachweisverfahren zur Beurteilung der Keimbelastung in Einstreumaterialien und des daraus resultierenden Mastitisrisikos

Microbiological procedures for the assessment of bedding materials and the environmental mastitis risk
V. Krömker
1   Aus der Abteilung Mikrobiologie der Fakultät II – Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Fachhochschule Hannover
,
J.-H. Paduch
1   Aus der Abteilung Mikrobiologie der Fakultät II – Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Fachhochschule Hannover
,
A. Bormann
1   Aus der Abteilung Mikrobiologie der Fakultät II – Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Fachhochschule Hannover
,
J. Friedrich
1   Aus der Abteilung Mikrobiologie der Fakultät II – Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Fachhochschule Hannover
,
C. Zinke
1   Aus der Abteilung Mikrobiologie der Fakultät II – Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Fachhochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 18 September 2009

Akzeptiert: 30 December 2009

Publication Date:
06 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Der Anteil von Mastitiden des Rindes, die durch umweltassoziierte Mikroorganismen verursacht werden, ist in den letzten Jahren gestiegen. Die Anzahl dieser Mikroorganismen im Einstreumaterial beeinflusst die Inzidenz dieser Erkrankungen. Die Studie hat zum Ziel, eine diagnostische Methode und ihre Interpreta tion zu beschreiben, die geeignet ist, das Risiko der Entstehung von Mastitiden durch umweltassoziierte Mikroorganismen aus der Boxeneinstreu einzuschätzen. Material und Methoden: Mittels jeweils 1 g einer frischen Probe an Einstreumaterial (Stroh: n = 406; Späne: n = 281) wurde ein homogenisiertes Wasser-Einstreumaterial-Gemisch gewonnen und zur Erstellung einer Verdünnungsreihe gemäß §64 LFGB Methode L00.00 54 verwendet. Die Ansätze wurden mithilfe des Plattengussbzw. des Spatelverfahrens nach §64 LFGB L01.00–57 zum Nachweis der aeroben Gesamtkeimzahl sowie von Escherichia coli, coliformen Mikroorganismen und äskulinpositiven Streptokokken auf unterschiedlichen (Selektiv-)Nährmedien ausgestrichen. Nach entsprechender Bebrütungszeit erfolgten die Auswertung und die Berechnung der Keimzahlen. Ergebnisse: Die Variabilität der Mikroorganismendichte in üblichen Einstreumaterialien (EM) ist groß. Hygienisch einwandfreie EM weisen nahezu keine coliformen Mikroorganismen oder äskulinspaltende Streptokokken auf und unterschreiten regelmäßig eine Gesamtkeimzahl von < 106 KbE/g aeroben mesophilen Mikroorganismen. Dagegen gibt es optisch einwandfreie, frische organische EM, die bereits vor Anwendung als Boxeneinstreu übliche Grenzwerte der verschiedenen Mikroorganismen überschreiten und damit als risikoreich zu bewerten sind. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Durch die mikrobiologische Untersuchung frischer EM können wichtige Hinweise im Hinblick auf das Risiko für die Entstehung so genannter Umweltmastitiden gewonnen werden. Selbstverständlich sind für die Minderung des Wachstums von Mikroorganismen im Liegebereich der Tiere auch die Kontamination mit Kot, Harn und Milch, die Wechselfrequenz, der Gesamtpflegeaufwand und das Stallklima von Bedeutung.

Summary

Objectives: The proportion of mastitis infections in dairy cattle caused by environmental pathogens has increased in recent years. The number of microorganisms in bedding materials affects the incidence of udder infections. The objective of this study was to describe a diagnostic method suitable for the evaluation of environmental mastitis risk due to microbiological bedding material quality, and how this method can be interpreted or constructed. Material and methods: A sample of 1 g of fresh bedding material (straw: n = 406; wood shavings: n = 281) was mixed with water in order to create a homogenized blend of bedding material that was used for a dilution series according to German law standard (§64 LFGB, method: L00.00 54). Subsequently, the total aerobic bacterial count as well as the bacterial counts of Escherichia coli, coliform bacteria and aesculin-positive streptococci were determined using pour or spread plate techniques (§64 LFGB L01.00–57) on different (selective) agar media. The determination and calculation of bacterial counts were carried out after a defined incubation time. Results: In common bedding materials, there is a huge variability of the bacterial count. While hygienically perfect bedding materials re - gularly show total aerobic bacterial counts of < 106 cfu/g and barely exhibit any coliforms or aesculin-positive streptococci, bacterial count thresholds can be exceeded in optically perfect fresh organic bedding materials even before first use. These materials are therefore regarded as high risk. Conclusion and clinical relevance: The microbiological investigation of fresh bedding materials provided evidence for the evaluation of environmental mastitis risk. Naturally, the contamination of the bedding areas with faeces, urine and milk, along with frequency of changing the material, care requirements and barn climate are also important considerations to take into account for the reduction of the bacterial counts in the bedding area.

 
  • Literatur

  • 1 Bey RF, Reneau JK, Farnsworth RJ. The role of bedding management in udder health. Proceedings of National Mastitis Council Annual Meeting Orlando, Florida, USA: 2002: 45-55.
  • 2 Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG).. Leitlinien zur Bekämpfung der Mastitis des Rindes als Herdenproblem. Fachgruppe: Milchhygiene; Sachverständigenausschuss: Subklinische Mastitis“ DVG. Gießen: 2002
  • 3 Hogan JS, Smith KL, Hoblet KH, Todhunter DA, Schoenberger PS, Hueston WD, Pritchard DE, Bowman GL, Heider LE, Brockett BL, Conrad HR. Bacterial counts in bedding materials used on nine commercial dairies. J Dairy Sci 1989; 72: 250-258.
  • 4 Hogan JS, Smith KL. Bacteria counts in sawdust bedding. J Dairy Sci 1997; 80: 1600-1605.
  • 5 Kögler H. Einfluß der Liegeboxengestaltung auf die Gelenk- und Eutergesundheit von Milchkühen. Gumpensteiner Bautagung, HBLFA Raumberg- Gumpenstein 2005: 37-41.
  • 6 Kristula MA, Rogers R, Hogan JS, Sabo M. Comparison of bacteria populations in clean and recycled sand used for bedding in dairy facilities. J Dairy Sci 2005; 88: 4317-4325.
  • 7 Krömker V, Grabowski NT. Risk factor analysis for mastitis caused by environmental pathogens in the environment of dairy herds. XXII. World Buiatrics Congress, Hannover: 2002: 141.
  • 8 Krömker V. Hrsg. Kurzes Lehrbuch der Milchkunde und Milchhygiene. Stuttgart: MVS Medizinverlage, Parey 2007; Kap. 5.6.2: 58-59.
  • 9 Krömker V, Schwarzer N, Bormann A. Entwicklung euterpathogener Mikroorganismen in Einstreumaterialien. DVG Buiatrik-Tagung, Fulda 2007, ISBN 978–3–939902–32–4; 59.
  • 10 Magnusson M, Herlin AH, Ventorp M. Short Communication: Effect of alley floor cleanliness on free-stall and udder hygiene. J Dairy Sci 2008; 91: 3927-3930.
  • 11 Pinho L, Ferreira J, Cabral C, Lameira R, Meireles P, Vaz F, Carvalheira J, Thompson G. Prevalence of mastitis pathogens in milk samples from Portuguese dairy cattle. In: Mastitis Control – From Science to Practice, 1st ed. Lam TJGM. ed. The Netherlands: Wageningen Academic Publishers; 2008: 47-53.
  • 12 Schreiner DA, Ruegg PL. Relationship between udder and leg hygiene scores and subclinical mastitis. J Dairy Sci 2003; 86: 3460-3465.
  • 13 Tenhagen BA, Hansen I, Reinecke A, Heuwieser W. Prevalence of pathogens in milk samples of dairy cows with clinical mastitis and in heifers at first parturition. In: Mastitis Control – From Science to Practice, 1st ed. Lam TJGM. ed. The Netherlands: Wageningen Academic Publishers; 2008: 63-69.
  • 14 Zadoks RN, Tikofsky LL, Boor KJ. Ribotyping of Streptococcus uberis from a dairy’s environment, bovine feces and milk. Vet Microbiol 2005; 109: 257-265.
  • 15 Zdanowicz M, Sheldford JA, Tucker CB, Weary DM, von Keyserlingk MAG. Bacterial populations on teat ends of dairy cows housed in free stalls and bedded with either sand or sawdust. J Dairy Sci 2004; 87: 1694-1701.