Nuklearmedizin 1980; 19(06): 278-282
DOI: 10.1055/s-0037-1620964
Originalarbeiten - Original Articles
Schattauer GmbH

Eine Anpassungsfunktion zur Beschreibung nuklearmedizinischer Zeit-Aktivitäts-Kurven[*]

An Adaptation Function for Describing Time-Activity Curves in Nuclear Medicine
R. Reuter
1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung’ und der Abteilung für Pädiatrische Kardiologie
,
H. Luig
1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung’ und der Abteilung für Pädiatrische Kardiologie
,
B. Carstens
1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung’ und der Abteilung für Pädiatrische Kardiologie
,
H. Wesselhoeft
2   der Medizinischen Einrichtungen der Universität Göttingen, Bundesrepublik Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 19 March 1979

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Zur mathematischen Beschreibung nuklearmedizinischer Zeit-Aktivitätskurven wird eine Lösung der eindimensionalen Wärmeleitungsgleichung, in dieser Arbeit "Tracerfunktion" genannt, vorgeschlagen. Ihre besondere Eignung zeigt diese Funktion bei der Quantifizierung kardialer Links-Rechts-Shunts, da zur Bestimmung des vollständigen Verlaufs der Primärkurve über der Lunge relativ wenig Stützpunkte ausreichen und die Shuntkurve nach Aufsuchen ihres Maximums mathematisch aus der Primärkurve entwickelt werden kann.

Summary

Radioisotope time-activity curves can be described by a function known from the physics of heat conduction. This function, called in this paper "tracer function", is a special solution of the one-dimensional differential equation of heat conduction. The function is especially useful in the quantitation of left-to-right cardiac shunts by analysis of the pulmonary time-activity curve. The first transit curve is determined from the amplitudes on the ascending slope of the curve only including the maximum. The shunt curve analysis uses two parameters derived from the first transit curve and then the position and amplitude of the shunt curve maximum only.

* * Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 89 - Kardiologie Göttingen.


 
  • Literatur

  • (1) Abramowitz M, Stegun IA. Handbook of Mathematical Functions. Dover Publ., New York 1970
  • (2) Starmer CF, Clark DO. Computer computations of cardiac output using the gamma function. J. appl. Physiol 28: 219 1970;
  • (3) Thompson HK, Starmer CF, Whalen EV. et al. Indicator transit time considered as a gamma variate. Circ. Res 14: 502 1964;