Pneumologie 2018; 72(S 01): S77
DOI: 10.1055/s-0037-1619323
Sektion 6 – Kardiorespiratorische Interaktion
Posterbegehung – Titel: Kardiorespiratorische Interaktion in Ruhe, im Schlaf und unter Belastung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patienten mit COPD und chronischer Niereninsuffizienz, Daten aus der COPD Kohorte COSYCONET

FC Trudzinski
1   Pneumologie, Allergologie, Intensivmedizin, Klinik für Innere Medizin V, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
,
M Alqudrah
1   Pneumologie, Allergologie, Intensivmedizin, Klinik für Innere Medizin V, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
,
F Seiler
1   Pneumologie, Allergologie, Intensivmedizin, Klinik für Innere Medizin V, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
,
F Biertz
2   Institut für Biometrie, Medizinische Hochschule Hannover
,
C Vogelmeier
3   Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinikum Gießen u. Marburg, Standort Marburg
,
T Welte
4   Klinik für Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover
,
H Watz
5   Pneumologisches Forschungsinstitut an der Lungenclinic Grosshansdorf
,
S Fähndrich
1   Pneumologie, Allergologie, Intensivmedizin, Klinik für Innere Medizin V, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
,
RA Jörres
6   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der LMU München
,
R Bals
1   Pneumologie, Allergologie, Intensivmedizin, Klinik für Innere Medizin V, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 February 2018 (online)

 

Einleitung:

Komorbiditäten haben einen entscheidenden Einfluss auf Lebensqualität, und Alltagsaktivitäten von COPD Patienten. COPD und chronische Niereninsuffizienz (CNI) haben ein ähnliches Profil an Risikofaktoren und Komorbiditäten. Dennoch gibt es nur wenige Daten zu COPD Patienten mit CNI.

Methode:

Analyse von Daten der nationalen COSYCONET COPD-Kohorte. Diagnose des CNI gemäß eGFR anhand des Serumkreatinins (CKD-EPI Formel). Weitere Begleiterkrankungen wurden in 2 Summenscores, dem Kardiovaskulären- (CVI) und Main Comorbidity-Index (MCI) mit jeweils 5 ausgewählten kardiovaskulären bzw. 34 allgemeinen Komorbiditäten zusammengefasst. Komorbiditäten, physische Aktivität (International Physical Activity Questionnaire, IPAQ) und Belastungstoleranz (6 Minuten Gehstrecke, 6-MWT) wurden in Gruppenvergleichen und mittels eines multivariaten Modells analysiert.

Ergebnisse:

2278 der 2741 Patienten wurden untersucht; CNI wurde in 161 Fällen diagnostiziert (7,1%). Hierbei handelte es sich überwiegend (70,8%) um eine moderate Einschränkung der Nierenfunktion. CNI war mit höherem Alter (72,24 ± 6,60 vs. 64,48 ± 8,29 y, p < 0,001), geringerer Atemflussobstruktion (FEV1%pred 61,04 ± 17,70 vs. 57,53 ± 21,05 P = 0,0175) und geringerer Hyperinflation (ITGV% pred. 132,12 ± 34,83 versus 143,38 ± 37,38%pred. p = 0,0003) assoziiert. Patienten mit CNI hatten mehr Komorbiditäten (CVI ≥1, 79,4% vs. 62,2%p <,0001) und berichteten eine geringere körperliche Aktivität (IPAQ 3659 ± 4833 vs. 4851 ± 4593, p < 0,01037). Die 6-MWT war bei Vorliegen einer CNI kürzer (385,98 ± 110,07 vs. 427,59 ± 104,25 P =< 0,0001). Dieser Effekt zeigte sich in der multivariaten Analyse auch nach Berücksichtigung von Alter, Geschlecht, BMI, FEV1 und dem CVI.

Schlussfolgerung:

Die chronische Niereninsuffizienz bei COPD Patienten ist mit weiteren Komorbiditäten sowie einer verringerten körperlichen Leistungsfähigkeit assoziiert.