Pneumologie 2018; 72(S 01): S51
DOI: 10.1055/s-0037-1619254
Sektion 11 – Pneumologische Onkologie
Posterbegehung – Titel: Lungenkarzinom II
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Immuncheckpointinhibition als Therapieoption bei einschmelzenden Nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen

I Pink
1   Klinik für Atemwegs-, Lungen- und Thoraxmedizin, Asklepios Klinikum Harburg
,
C Wesseler
1   Klinik für Atemwegs-, Lungen- und Thoraxmedizin, Asklepios Klinikum Harburg
,
C Petermann
1   Klinik für Atemwegs-, Lungen- und Thoraxmedizin, Asklepios Klinikum Harburg
,
S Schwarz
1   Klinik für Atemwegs-, Lungen- und Thoraxmedizin, Asklepios Klinikum Harburg
,
W Groß-Fengels
2   Abteilung für Radiologie, Asklepios Klinikum Harburg
,
S Meierling
3   Klinik für Atemwegs-, Lungen- und Thoraxmedizin, Thoraxchirurgie, Asklepios Klinikum Harburg
,
GH Wiest
1   Klinik für Atemwegs-, Lungen- und Thoraxmedizin, Asklepios Klinikum Harburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 February 2018 (online)

 

Durch die Zulassung der Immuncheckpoint Inihibitoren Pembrolizumab und Nivolumab hat sich die Therapielandschaft des metastasierten Nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) gravierend verändert. Hinsichtlich der Wirksamkeit und Verträglichkeit ist im ausgesuchten Patientenkollektiv die Checkpointblockade der klassischen Chemotherapie überlegen.

Pembrolizumab ist seit Februar 2017 für die 2-line Therapie bei jeglicher PDL-1 Positivität und in der Erstlinienbehandlung bei hoher PDL-1-Positivität der Tumorzellen (</= 50% der Tumorzellen) zugelassen. Nivolumab ist unabhängig des PDL-1 Status des Tumors in der 2-line zugelassen, auch hier ist ein hoher PDL-1 Status ein positiver Prädiktor für einen Therapieerfolg.

Die konventionelle Chemotherapie hat durch die immunsuppressive Wirkung deutliche Limitierungen in der Behandlung bei einschmelzenden Lungenkarzinomen auf Grund der zu erwartenden infektbedingten Komplikationen. Wir berichten über den Einsatz von Checkpointinhibioren bei 4 Fällen mit einschmelzenden PDL-1 hochpositiven nichtkleinzelligen metastasierten Lungentumoren (PDL1-Expression der Tumorzellen größer 50%) im Stadium IV, bei denen keine konventionelle Chemotherapie möglich gewesen wäre. Auch eine palliative Resektion der einschmelzenden Tumoranteile um die Infektion zu sanieren war bei den Patienten nicht möglich, wurde aber als Option geprüft.

Die Immuntherapie mit dem Anti-PD1-Antikörper Pembrolizumab in der Standarddosis wurde gut vertragen, zeigte in der kleinen Fallserie keine unerwarteten Nebenwirkungen und konnte die Tumor- und Infektsituation stabilisieren. Alle Patienten konnten mindestens als Therapiensprechen eine partielle Remission verzeichnen. Das gute Tumoransprechen ist bei allen Patienten seit Januar 2017 fortlaufend bis zum aktuellen Zeitpunkt.

Fazit:

Die vorliegende Fallserie zeigt, dass der Einsatz von Checkpointinhibitoren auch im Rahmen einschmelzender Tumoren sicher und effektiv ist.