Hamostaseologie 2007; 27(05): 328-332
DOI: 10.1055/s-0037-1616998
Original Article
Schattauer GmbH

Faktor-Xa-Inhibition in der interventionellen Kardiologie

Factor Xa-inhibition in interventional cardiology
I. Ahrens
1   Abteilung für Kardiologie und Angiologie, Medizinische Klinik III, Universitätsklinik Freiburg,
2   Centre for Thrombosis & Myocardial Infarction, Baker Heart Research Institute, Melbourne, Australia
,
K. Peter
2   Centre for Thrombosis & Myocardial Infarction, Baker Heart Research Institute, Melbourne, Australia
,
C. Bode
1   Abteilung für Kardiologie und Angiologie, Medizinische Klinik III, Universitätsklinik Freiburg,
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Eine zwei-oder dreifache antithrombozytäre Therapie kombiniert mit einer systemischen Antikoagulation, wie in der interventionellen Kardiolgie häufig angewandt, kann das Blutungsrisiko deutlich erhöhen. Wie vor kurzem gezeigt, geht ein erhöhtes Blutungsrisiko mit einer höheren Rate ischämischer Ereignisse sowie einer höheren Mortalität einher. Letzteres unterstreicht die Notwendigkeit für die Entwicklung neuer Antikoagulanzien mit besserem Sicherheitsprofil. Die zentrale Position der Gerinnungsfaktoren IIa und Xa im Gerinnungssystem machen diese zu idealen Zielen für die Entwicklung von Antikoagulanzien. Unfraktioniertes Heparin (UFH) bewirkt eine variable Inhibition beider Faktoren. Im Vergleich zu UFH weisen die niedermolekularen Heparine (NMH) vorteilhafte pharmakologische Eigenschaften auf, NMH zeigen eine stärkere Selektivität für die Inhibierung von Faktor Xa. Eine Gruppe neuer Antikoagulanzien ermöglicht die selektive Inhibition von Faktor Xa. Aktuelle klinische Studien mit einem indirekten selektiven Faktor-Xa-Inhibitor zeigen überzeugende Ergebnisse bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom (ACS) und STStreckenhebungs-Myokardinfarkt (STEMI) sowie ACS und Non-STEMI. Dieser Artikel diskutiert die pharmakologischen Eigenschaften der indirekten selektiven Faktor-Xa-Inhibitoren Fondaparinux und Idraparinux sowie der direkten selektiven Faktor-Xa-Inhibitoren DX-9065a und Otamixaban zusammen mit deren Einsatz in klinischen Studien in der interventionellen Kardiologie.

Summary

The recently established correlation between bleeding events and clinical outcomes in patients with coronary artery disease undergoing either non-invasive or invasive treatment for acute coronary syndromes (ACS) highlights the unmet need for safer anticoagulants that can be used in conjunction with dual or triple antiplatelet therapy. The central position of the coagulation factors IIa and Xa within the coagulation system account for their prominent role as targets for anticoagulants. Unfractionated heparin (UFH) achieves a variable indirect inhibition of both factors. The low molecular weight heparins (LMWH) show favourable pharmacokinetics over UFH and have a more pronounced activity against factor Xa as opposed to thrombin which may partially account for the benefits observed with LMWH in clinical trials. New agents that have been developed allow for a selective inhibition of factor Xa. Recently, exciting results have been reported with an indirect selective inhibitor of factor Xa in patients with ST-elevation myocardial infarction (STEMI) -acute coronary syndromes (ACS) and non-STEMI-ACS. In this article the pharmacology of the indirect selective factor Xa inhibitors Fondaparinux and Idraparinux will be discussed along with the direct selective factor Xa inhibitors DX-9065a and Otamixaban in the setting of interventional cardiology.