Gesundheitswesen 2017; 79(08/09): 656-804
DOI: 10.1055/s-0037-1606021
Poster
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Assoziation von Lebensstil- und sozioökonomischen Faktoren mit Dauer und Intensität körperlicher Aktivität erfasst durch 7-Tage-Akzelerometrie

, für die NAKO Gesundheitsstudie⁶
L Jaeschke
1   Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC), Molekulare Epidemiologie, Berlin
,
A Steinbrecher
1   Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC), Molekulare Epidemiologie, Berlin
,
M Vigl
2   Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Nationale Kohorte, Potsdam-Rehbrücke
,
H Boeing
3   Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Epidemiologie, Potsdam-Rehbrücke
,
T Pischon
1   Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC), Molekulare Epidemiologie, Berlin
4   Charité – Universitätsmedizin, Berlin
5   Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), Partnerstandort Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 September 2017 (online)

 

Hintergrund:

Die Assoziation von Lebensstil- und sozioökonomischen Faktoren mit körperlicher Aktivität erfasst durch 7-Tage 24h-Akzelerometrie ist wenig untersucht.

Methoden:

Im Pretest der NAKO Gesundheitsstudie wurde von 225 Teilnehmern die 7-Tage 24h-Aktivität mit 3-axialen Akzelerometern (ActiGraph GT3X+) erfasst und die Aktivitätsdauer (≥79 counts per minute, cpm) sowie darin relative Anteile leichter (79 – 2690cpm), moderater (2691 – 6166cpm) und starker (≥6167cpm) Intensität bestimmt. In einem gemeinsamen linearen, multivariablen Regressionsmodell wurden Angaben zu Geschlecht, Alter, Tabak-, Alkoholkonsum, Schulbildung, Beschäftigungs-, Familienstand, Haushaltsnettoeinkommen, Diabetes, Dyslipidämie sowie Body Mass Index (BMI) und Taillenumfang als Einflussfaktoren im Querschnitt untersucht.

Ergebnisse:

Die Teilnehmer waren im Mittel 429 min/d aktiv, davon 79% in leichter, 19% in moderater und 1% in starker Intensität. Bezüglich der Aktivitätsdauer waren Personen, die nie oder ≥4x/Woche Alkohol konsumierten, 74 min/d (95%-Konfidenzintervall, 13; 135) bzw. 39 min/d (4; 75) aktiver als Personen mit einem Alkoholkonsum < 1x/Monat. Nicht- vs. Vollbeschäftigte waren 46 min/d (8; 84) weniger aktiv. Männer ohne vs. mit Hochschulreife waren 62 min/d (25; 98) weniger aktiv (Frauen, -15 (-47; 18); Geschlechtsinteraktion, p = 0,03), ebenso Männer mit hohem Haushaltseinkommen (> 4000 vs. < 2500 €/Monat, -54 min/d (-100;-7); Frauen, 44 min/d (-9; 66); Interaktion, p = 0,03). Bezüglich der Intensität sank pro 5 Altersjahre der Anteil starker Intensität um 0,1% (0,0; 0,3). Raucher vs. Nie-Raucher verbrachten 3,8% (1,7; 6,0) mehr Zeit in leichter Intensität auf Kosten moderater und starker. Mit steigendem BMI sank der Anteil leichter (-0,3%; -0,5; 0,0) und stieg der Anteil moderater Intensität (0,3%; 0,1; 0,6).

Schlussfolgerung:

Die Aktivitätsdauer ist mit Alkoholkonsum, Beschäftigung und bei Männern Haushaltseinkommen und Hochschulreife assoziiert, die Aktivitätsintensität dagegen mit Alter, Rauchstatus und BMI.