Geburtshilfe Frauenheilkd 2017; 77(05): 524-561
DOI: 10.1055/s-0037-1602362
Senologie & Onkologie II; Datum: Samstag, 17.06.2017, 09:45 bis 11:15 Uhr, Vorsitz: Gunda Pristauz, Stephan Seitz
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation von Galektin-1, -3 & -7 als prognostische Faktoren im Ovarialkarzinom

H Schulz
1   LMU München, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, München, Deutschland
,
C Kuhn
1   LMU München, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, München, Deutschland
,
E Schmoeckel
2   LMU München, Pathologisches Institut, München, Deutschland
,
D Mayr
2   LMU München, Pathologisches Institut, München, Deutschland
,
S Mahner
1   LMU München, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, München, Deutschland
,
U Jeschke
1   LMU München, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, München, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 June 2017 (online)

 

Fragestellung:

Für das Ovarialkarzinom wird die Entwicklung neuer prognostischer Faktoren dringend benötigt. Galektine, eine Familie von Kohlenhydrat bindenden Proteinen, wurden für viele Tumoren bereits als prognostische Faktoren vorgeschlagen. Ziel dieser Studie war die Evaluation der Galektine -1, -3 und -7 als prognostische Marker für das Überleben von Ovarialkarzinompatientinnen.

Methodik:

Galektin-1, -3, und -7 wurde in Geweben von 156 Ovarialkarzinomen (serös (n = 110), endometroid (n = 21), klarzellig (n = 12), muzinös (n = 13) mittels immunhistochemischer Färbung untersucht. Die Färbungen wurden im Zytoplasma, Zellkern und peritumoralen Stroma mithilfe des semi-quantitativen IR-Scores ausgewertet und mit klinisch-pathologischen Daten korreliert. Patientengruppen unterschiedlicher Galektin Expressionen wurden hinsichtlich ihres Gesamtüberlebens verglichen.

Ergebnisse:

Gal-1 und -3 Färbung konnte im peritumoralen Stroma sowie dem Zellkern und Zytoplasma der Tumor Zellen beobachtet werden, während die Gal-7 Expression auf das Zytoplasma beschränkt vorlag. In Fällen mit serösem und klarzelligen Subtyp war die zytoplasmatische und kernständige Gal-1 Färbung signifikant stärker. Die Gal-1 Expression im Zellkern, Zytoplasma und Stroma war stärker in Fällen mit fortgeschrittenem Tumorstadium, die Gal-1 Expression im Zytoplasma stärker in Fällen mit hohem Grading und fortgeschrittenem FIGO Stadium. Patientinnen mit Gal-1 Expression im Zytoplasma oder Stroma zeigten jeweils ein geringeres Gesamtüberleben. Gal-3 Färbung im Zellkern und Stroma war signifikant stärker bei serösen und klarzelligen Subtypen. Kernständige Gal-3 Färbung war stärker bei jüngeren Patientinnen und Fällen mit frühem Tumor Stadium. Patientinnen mit Gal-3 Expression im Nucleus zeigten eine bessere Prognose. Seröse Ovarialkarzinome zeigten die stärkste Gal-7 Färbung, endometroide die schwächste. Wir beobachteten ein signifikant reduziertes Gesamtüberleben in Fällen mit hoher Gal-7 Expression und ein besseres Überleben in Gal-7 negativen Fällen, im Vergleich zu Fällen mit schwacher Gal-7 Expression.

Schlussfolgerung:

Wir konnten zeigen, dass sowohl zytoplasmatische, als auch stromale Galektin-1 Färbung als negativer prognostischer Faktor im Ovarialkarzinom dienen kann. Wir konnten zytoplasmatische Gal-7 Färbung als negativen prognostischen Faktor bestätigen. Gal-3 Färbung im Zellkern könnte ein neuer positive prognostischer Faktor im Ovarialkarzinom darstellen.