Diabetologie und Stoffwechsel 2017; 12(S 01): S1-S84
DOI: 10.1055/s-0037-1601755
Poster: *Poster + Kurzpräsentation
Komplikationen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zunahme der Verzweigungen von Nervenfasern in der Kornea bei schmerzhafter gegenüber schmerzloser diabetischer Polyneuropathie

S Püttgen
1   Institut für klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes-Zentrum, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Neuropathie, Düsseldorf, Germany
,
G Bönhof
1   Institut für klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes-Zentrum, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Neuropathie, Düsseldorf, Germany
,
A Strom
1   Institut für klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes-Zentrum, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Neuropathie, Düsseldorf, Germany
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD e.V.), Neuherberg, Germany
,
K Bódis
1   Institut für klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes-Zentrum, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Neuropathie, Düsseldorf, Germany
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD e.V.), Neuherberg, Germany
,
K Müssig
1   Institut für klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes-Zentrum, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Neuropathie, Düsseldorf, Germany
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD e.V.), Neuherberg, Germany
3   Klinik für Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
,
J Szendroedi
1   Institut für klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes-Zentrum, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Neuropathie, Düsseldorf, Germany
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD e.V.), Neuherberg, Germany
3   Klinik für Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
,
M Roden
1   Institut für klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes-Zentrum, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Neuropathie, Düsseldorf, Germany
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD e.V.), Neuherberg, Germany
3   Klinik für Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
,
D Ziegler
1   Institut für klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes-Zentrum, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Neuropathie, Düsseldorf, Germany
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD e.V.), Neuherberg, Germany
3   Klinik für Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 May 2017 (online)

 

Fragestellung:

Die Determinanten und Charakteristika der schmerzhaften diabetischen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN+S) gegenüber der schmerzlosen Entität (DSPN-S) sind nicht hinreichend bekannt. Um zu klären, ob bei DSPN+S ein bevorzugter Verlust der kleinen Nervenfasern vorliegt, wurden die Nervenfasern des subbasalen Nervenplexus der Kornea mittels konfokaler Kornea-Mikroskopie (CCM) quantifiziert.

Methodik:

Eingeschlossen wurden 54 Teilnehmer an der PROPANE-Studie mit DSPN+S und 62 mit DSPN-S (DSPN+S/DSPN-S [Mittelwert ± SD]: Alter: 67,1 ± 8,6/67,4 ± 9,6 Jahre; Geschlecht: 90/74% männlich; BMI: 32,2 ± 5,7/29,3 ± 5,4 kg/m2; HbA1c 7,47 ± 1,42/7,34 ± 1,14%; Typ 2 Diabetes: 69/89%; Diabetesdauer: 15,6 ± 10,8/19,7 ± 15,0 Jahre; Neuropathy Disability Score (NDS): 6,44 ± 2,47/6,25 ± 2,87 Punkte) sowie 28 Kontrollpersonen ohne Diabetes (Ko: Alter: 67,4 ± 5,4 Jahre; Geschlecht: 82% männlich, BMI: 26,6 ± 3,2 kg/m2) aus der DDS. Als Parameter der CCM wurden die Nervenfaserlänge (CNFL), Nervenfaserdichte (CNFD) und Verzweigungsdichte der Hauptnervenfasern (CNBD) manuell quantifiziert. Die Diagnose der DSPN erfolgte nach den modifizierten Toronto Consensus (2011) Kriterien, während die 11-Punke-Schmerzskala der Klassierung in DSPN+S und DSPN-S diente.

Ergebnisse:

Nach Adjustierung für Alter, Geschlecht, BMI, Rauchen, Diabetesdauer, Diabetestyp und HbA1c zeigten Teilnehmer mit DSPN+S und DSPN-S im Vergleich zu den Kontrollen eine verminderte CNFD (DSPN-S/DSPN+S vs. Ko: 22,2 ± 7,8/23,0 ± 8,0 vs. 28,1 ± 5,7 Fasern/mm2; P < 0,05) und CNFL (16,9 ± 6,3/18,6 ± 6,6 vs. 21,8 ± 5,3 mm/mm2; P < 0,05). Teilnehmer mit DSPN-S wiesen gegenüber denen mit DSPN+S und Kontrollen eine geringere CNBD (43,7 ± 28,5 vs. 55,7 ± 29,6 und 63,7 ± 25,4 Verzweigungen/mm2; P < 0,05) auf.

Schlussfolgerungen:

Patienten mit schmerzhafter DSPN weisen gegenüber denen mit schmerzloser DSPN trotz ähnlich ausgeprägtem Faserverlust paradoxerweise eine stärkere Verzweigung der Nervenfasern in der Kornea auf. Dies könnte auf eine zwar erhaltene, jedoch ineffektive neuronale Regeneration bei schmerzhafter DSPN hinweisen.