Diabetologie und Stoffwechsel 2017; 12(S 01): S1-S84
DOI: 10.1055/s-0037-1601737
Poster: *Poster + Kurzpräsentation
Typ-2-Diabetes III – Therapie mit Insulin/GLP1-Rezeptoragonisten
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patienten mit unzureichend kontrolliertem Typ-2 Diabetes mellitus unter oralen Antidiabetika: Einfluss des Alters auf die Insulin Glargin U100-Titration in der hausärztlichen Praxis

A Fritsche
1   Universitätsklinik Tübingen, Medizinische Klinik IV, Tübingen, Germany
,
H Anderten
2   Gemeinschaftspraxis Anderten-Krok & Partner, Hildesheim, Germany
,
A Borck
3   Sanofi Aventis Deutschland GmbH, Berlin, Germany
,
K Pegelow
3   Sanofi Aventis Deutschland GmbH, Berlin, Germany
,
M Pfohl
4   Evangelisches Krankenhaus Bethesda, Duisburg, Germany
,
S Pscherer
5   Sophien- und Hufeland-Klinikum, Weimar, Germany
,
J Seufert
6   Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 May 2017 (online)

 

Fragestellung:

Eine unzureichende Blutzuckerkontrolle bei Patienten unter OAD kann durch Zugabe von Insulin-Glargin U100 (Gla-100) optimiert werden. Der Einfluss des Alters auf die Gla-100-Titration ist wenig untersucht.

Methodik:

Prospektive Beobachtungsstudie in Hausarztpraxen; Nachbeobachtung 12 Monate. Eingeschlossen wurden Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2DM) unter OAD ± Basalinsulin und HbA1c von 7,5 – 10%. Untersucht wurde der Einfluss des Alters auf den primären Endpunkt (Erreichen von Nüchternblutzucker (NBZ) ≤110 mg/dl oder individuelles HbA1c-Ziel).

Ergebnisse:

Unterteilt wurden die 2.462 Patienten nach Alter in < 65 Jahre (45,6%), 65 – 74 (31,3%) und ≥75 Jahre (23,1%) mit jeweiligem mittlerem individuellen HbA1c-Ziel 6,8, 6,9 und 7,1%. Die Patienten ≥75 Jahre waren seltener Männer und hatten niedrigere BMI-, NBZ- und ähnliche HbA1c-Werte verglichen mit Patienten < 65 Jahre. Die Insulineinstellung wurde nach dem Fritsche- (46,7%), Davies-Schema (28,9%) oder individuell (22,0%) vorgenommen. Bei Älteren wurde das Fritsche-Schema (51,1% ≥75 Jahre vs. 45,8% < 65 Jahre) bevorzugt. Der primäre Endpunkt wurde in allen Altersgruppen ähnlich häufig erreicht (63,6, 68,2, 66,9%; p = n.s.). Während der NBZ nicht signifikant unterschiedlich war, erreichten mehr ältere Patienten (54,7%) und im Alter von 65 – 74 Jahren (54,3%) als Jüngere (46,0%) ihre HbA1c-Therapieziele nach 6 und 12 Monaten (p ≤0,02; paarweiser Vergleich). Die Abnahme des HbA1c (Δ1,2% vs. Δ1,5%) und des NBZ (Δ53,4 mg/dl vs. Δ64,1 mg/dl) waren nach 12 Monaten bei Patienten < 65 und 65 – 74 Jahre geringer bei Patienten ≥75 Jahre. Bestätigte symptomatische Hypoglykämien wurden mit zunehmendem Alter bei 0,3%, 0,3% und 0,5% der Patienten beobachtet.

Schlussfolgerung:

Die Studie zeigt, dass die angestrebten und erreichten HbA1c-Werte je nach Alter variieren. Ältere erreichten ihre weniger strikten Ziele häufiger.