Geburtshilfe Frauenheilkd 2016; 76 - P312
DOI: 10.1055/s-0036-1593126

Auswirkungen der Adipositaschirurgie auf Beckenbodenfunktionsstörungen (Blasenfunktion, Darmfunktion, Senkung und Sexualfunktion) bei Frauen und Männern

A Kriegmair 1, T Hüttl 1, A Yassouridis 1, U Peschers 1
  • 1Chirurgische Klinik München-Bogenhausen GmbH, Beckenboden Zentrum München, München, Deutschland

Zielsetzung: Evaluation der Auswirkungen der Adipositaschirurgie und des dadurch induzierten Gewichtsverlustes auf Beckenbodenfunktionsstörungen (Blasenfunktion, Darmfunktion, Senkung und Sexualfunktion) bei adipösen Frauen und Männern.

Methoden: In die prospektive Beobachtungsstudie wurden 154 adipöse Frauen und Männer mit einem Body-Mass-Index von 3 30 kg/m2, bei denen eine bariatrische Operation geplant war, eingeschlossen. Die Beckenbodenfunktion wurde mittels validierter Fragebögen präoperativ, 3 und 12 Monate postoperativ erfasst. Bei den Frauen wurde der „Deutsche Beckenboden-Fragebogen“ und bei den Männern der Fragebogen zu urologischen Beschwerden ICIQ-MULTS 11/06 verwendet. Unter Berücksichtigung des Alters wurden beide Geschlechter in zwei Subgruppen (Altersgrenze 50 Jahre) aufgeteilt. Ziel der Subgruppenanalyse war eine Evaluation bezüglich potentiell unterschiedlicher Auswirkungen der Adipositaschirurgie auf Beckenbodenfunktionsstörungen zwischen der jüngeren und älteren Untergruppe. Die Studie wurde von der Ethikkommission der Ludwig-Maximilians-Universität München genehmigt.

Ergebnisse: Fragebögen aller 3 Erhebungsphasen konnten von insgesamt 70 Frauen (Alter 44,8 ± 10,1 Jahre) und 30 Männer (Alter 45,1 ± 9,7 Jahre) ausgewertet werden. Frauen zeigten in beiden Altersgruppen postoperativ eine signifikante Verbesserung der Blasen- und Darmfunktionsstörungen mit Reduktion der Belastungs-/Dranginkontinenz und Obstipation (p< 0,05). Keine signifikante Veränderung zeigte sich bezüglich Blasenentleerungsstörungen, Senkungsproblemen und Sexualverhalten. Das Symptom Stuhlinkontinenz verschlechterte sich im Vergleich zu seiner präoperativen Ausprägung. Analog zu den Frauen konnte bei adipösen Männern eine signifikante Verbesserung der Harninkontinenz gezeigt werden (p< 0,05). Nach Altersdifferenzierung der Männerpopulation stellte sich heraus, dass die positiven Auswirkungen der Adipositaschirurgie auf die jüngere Untergruppe beschränkt blieben. Kein Einfluss nahm die Adipositaschirurgie auf Blasenentleerungsstörungen.

Zusammenfassung: Die bariatrische Chirurgie zeigte für beide Geschlechter signifikant positive Effekte auf Prävalenz und Schweregrad von Beckenbodenfunktionsstörungen.