Geburtshilfe Frauenheilkd 2016; 76 - P266
DOI: 10.1055/s-0036-1593097

3-D Sonografie des Endometriums in der assistierten Reproduktionsmedizin

R Mayer 1, O Shebl 1, P Oppelt 1, C Weiss 1, C Allerstorfer 1, T Ebner 1
  • 1Kepleruniversitätsklinikum Linz, Gynäkologie und Geburtshilfe, Linz, Österreich

Zielsetzung: Evaluierung des Stellenwetes des Endomertiumvolumens im Rahmen der assistierten Reproduktionsmedizin zur Vorhersage einer Lebendgeburt im IVF/ICSI Zyklus und im Kryozyklus.

Materialien und Methoden: 30 Minuten vor dem Embryotransfer wurde die 3-D Sonografie durchgeführt und in zwei Gruppen unterschieden (I Frischversuch IVF/ICSI (Datensätze vom 1.1.2011 – 31.10.2011), II Auftauzyklus mit Kryokonservierten Embryonen (Datensätze vom 1.1.2011 – 31.7.2011)) und jene Patientinnen mit Lebendgeburt verglichen mit jenen ohne Lebendgeburt. Alle Untersuchungen wurden an der Abteilung für Endokrinologie und Kinderwunsch an der Kepler Universität Linz durchgeführt, mit dem gleichen Ultraschallsetting – hierfür wurde ein eigener „button Endometrium“ eingerichtet- und die Ergebnisse wurden von einer Person (RBM) im VOCAL ausgewertet. Patientinnen mit Uterinen Fehlbildungen und Raucherinnen wurden Ausgeschlossen, das Alter der Patientinnen lag bei 18 – 42 Jahren.

Ergebnisse: Es zeigte sich kein Unterschied hinsichtlich BMI, Alter, Infertilitätsursache. Siehe Tabelle.

Tab. 1: Ergebnisse

Lebendgeburt

Keine Lebendgeburt

p-value

IVF/ICSI ZyklusEndometriumvolumen (ml)

4,47 (± 1,78)

3,78 (± 1,19)

0,05

Kryozyklus Endometriumvolumen (ml)

3,23 (± 0,88)

2,35 (± 0,86)

0,0013

IVF/ICSI Zyklus Anzahl (n)

23

54

Kryozyklus Anzahl (n)

21

26

IVF/ICSI Zyklus Anzahl Embryos transferiert (n)

1,21 (± 0,39)

1,15 (± 0,35)

0,46

Kryozyklus Anzahl Embryos transferiert (n)

1,40 (± 0,50)

1,21 (± 0,40)

0,08

Zusammenfassung: Das Endometriumvolumen scheint ein wichtiger Parameter für eine Lebendgeburt im Rahmen der assistierten Reproduktion zu sein, unabhängig von der Stimulationsform. Vorläufiger Datenbericht.