Diabetologie und Stoffwechsel 2016; 11 - P116
DOI: 10.1055/s-0036-1580863

Qualitätsorientierte Betrachtung der Delegation ärztlicher Leistungen an nicht-ärztliches Personal in der Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus – Ergebnisse eines Scoping Reviews

M Redaèlli 1, 2, T Geelvink 1, S Mirhoseiny 1, S Stock 1
  • 1Universitätsklinikum Köln, Institut f. Gesundheitsökonomie & Kl. Epidemiol., Köln, Germany
  • 2Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Allgemeinmedizin, Düsseldorf, Germany

Hintergrund: Die demografische Entwicklung, steigende Prävalenz des Diabetes mellitus (DM) und der Ärztemangel erfordern alternative Versorgungsstrukturen. Ziel dieses Scoping Reviews ist die Auswirkung der Delegation auf die Qualität der Versorgung von Patienten mit DM zu untersuchen.

Methoden: In den Literaturdatenbanken Pubmed, EMBASE und Google Scholar wurde mit definierten Schlagwörtern systematisch recherchiert. Es wurden Studien eingeschlossen, die Patienten mit DM beforschen, klinisch-kontrolliert oder dem Vorher-Nachher-Design zuzuordnen sind, eine definierte Delegation beschreiben und in englischer oder deutscher Sprache publiziert wurden. Der Suchzeitraum wurde von 01/1994 bis 12/2013 eingegrenzt. Die identifizierten Studien wurden auf definierte Items hin untersucht. Dabei wurde zwischen Strukturqualität (Qualifikation des nicht-ärztlichen Personals), Prozessqualität (leitliniengerechte Therapie) und Ergebnisqualität (harte Endpunkte: Mortalität und Morbidität, weiche Endpunkte: u.a. HbA1c, Patientenzufriedenheit) unterschieden.

Ergebnisse: Es konnten 135 Studien mit 47996 Patienten entsprechend den Kriterien identifiziert werden, wovon die überwiegende Zahl im RCT-Design durchgeführt wurde. Die Mehrheit der Studien untersucht eine Delegation mit qualifiziertem Pflegepersonal (64%) in einem ambulanten Setting (87%).

In 27% der Studien erhielt das Personal, das die delegierten Leistungen erbrachte, ein Training vor der Delegation. In 35 Studien wurden Angaben zur Fort- und Weiterbildungen gemacht. In der Ergebnisqualität zeigt sich bei 70% der in diesem Review berücksichtigten Studien eine Verbesserung des HbA1c. Die Patientenzufriedenheit wurde in 25% der Studien beobachtet, harte Endpunkte wurden in 5 gemessen.

Schlussfolgerungen: Über alle Studien hinweg kann pauschal gefolgert werden, dass die Therapiequalität und -sicherheit bei Delegation gegeben ist. Unabhängig von Design, Setting oder Ergebnisparameter wurde ein großes Potential der Delegation festgestellt.