Rehabilitation (Stuttg) 2015; 54(04): 240-244
DOI: 10.1055/s-0035-1555904
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kosteneffektive Langzeitnachsorge in der kardiovaskulären Rehabilitation: Fünf-Jahres-Follow-up der SeKoNa-Studie (ISRCTN 15954342)

Cost Effectiveness of Aftercare in the Cardiovascular Rehabilitation: A Five Years Follow-up Analysis
M. Redaèlli
1   Department für Humanmedizin, Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Universität Witten/Herdecke, Witten
2   Fakultät für Medizin, Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinik Düsseldorf
,
D. Simic
3   Institut für Gesundheitsökonimie und Klinische Epidemiologie, Universität zu Köln
,
R. Burtscher
1   Department für Humanmedizin, Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Universität Witten/Herdecke, Witten
,
J. Mahmoodzad
1   Department für Humanmedizin, Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Universität Witten/Herdecke, Witten
,
B. Schwitalla
4   Klinik Roderbirken, Deutsche Rentenversicherung Rheinland, Leichlingen
,
M. Kohlmeyer
4   Klinik Roderbirken, Deutsche Rentenversicherung Rheinland, Leichlingen
,
W. Mayer-Berger
4   Klinik Roderbirken, Deutsche Rentenversicherung Rheinland, Leichlingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 August 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Maßnahmen der stationären Rehabilitation nach kardiovaskulären Ereignissen sind in Deutschland, trotz hoher Kosten, unzureichend nachhaltig. Daher sind Nachhaltigkeit und Kosteneffektivität Gegenstand dieser 5-Jahres-Analyse.

Methodik: Studienbeginn war September 2004, 1 Jahr Rekrutierungsphase und 3 Jahre telefonische Nachsorge als Intervention. Für die Nachbeobachtung dieser unizentrischen, randomisierten und kontrollierten Studie an 600 Probanden (Interventionsgruppe [IG]: 271 Patienten; Kontrollgruppe [KG]: 329 Patienten) sind Daten zur Mortalität, Alters- und Erwerbsminderungsberentung zum Zeitpunkt 31.12.2013 von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Rheinland anhand des Versichertenkontos abgefragt worden (3 Jahre Intervention und durchschnittliche Nachbeobachtung 5 Jahre).

Die Auswertung der Daten erfolgte nach dem Intention-to-Treat- und Per-Protocol-Ansatz. Bemessungsgrundlage für die Höhe der Rentenauszahlungen für die einzelnen Rentenarten (Teil- und Vollerwerbsminderung) sind deren statistische Durchschnittswerte des Jahres 2013.

Ergebnisse: Zum 31.12.2013 zeigt sich, dass der Wert für die IG bei Teilerwerbsminderungs- und voller Erwerbsminderungsrente niedriger ist als der der KG (1,5 und 2,7%, n. s. respektive 7,4 und 13,4%, n. s.). Gleiches gilt für die Mortalität (8,1 respektive 9,4%, n. s.). Die Einsparung durch weniger Rentenzahlung beträgt zugunsten der IG beim adjustierten Intention-to-Treat(ITT)-Ansatz 1,55 Mio. €, wobei 130 080 € für die Nachsorge (Intervention) abgezogen werden müssen.

Schlussfolgerungen: Die Langzeitbeobachtung zeigt, dass der Anteil der Erwerbsminderungsrenten auch weit über die Studienintervention hinaus gesenkt werden kann. Die Kosteneffektivität scheint unabhängig vom methodischen Ansatz belastbar. Die Ausgaben sinken in beiden Ansätzen auf etwa die Hälfte.

Abstract

Objective: In Germany, the rehabilitative approaches towards patients with coronary artery events are not adequately sustainable despite the high costs. Both sustainability and cost effectiveness are the subjects of this 5-year analysis.

Methods: The study was initiated in 2004. One year recruiting phase was followed by 3 years aftercare with telephone as an intervention. This unicentric randomised controlled trial included 600 patients of rehabilitative aftercare (intervention group [IG] 271; control group [CG] 329). Data on (i) mortality, (ii) duration of retirement, (iii) type of retirement and (iv) status of retirement were obtained from the German Retirement Insurance.

The analyses for cost-effectiveness are conducted for the intention-to-treat (ITT) approach. The general assessment basis of retirements (partial and full disability pensions) are average values for the year 2013 (year of the measurement).

Results: On the reporting date (31.12.2013), the values of the IG in part (early) retirement and full (early) retirement are higher than the CG (1.5 and 2.7%, n. s. and 7.4 and 13.4%, respectively n. s.). The same applies for mortality (8.1 and 9.4%, respectively n. s.).

The savings through lower pension payments amount to € 1.55 million for the adjusted ITT approach. From this, € 130 080, which represents the cost of the aftercare (intervention), must be deducted.

Conclusions: The results of the 5-year follow-up show that a part of pension payment could be reduced. The evidence of cost effectiveness, independently of the methodological approach, is strong. The saving potential is reached by half in both approaches.