Laryngorhinootologie 2014; 93(12): 887
DOI: 10.1055/s-0034-1395528
Leserbrief
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leserbrief

R. Riemann
,
G. Schneider
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 December 2014 (online)

Kommentar zum Leserbrief Lüers/Hüttenbrink Zu „Fragen für die Facharztprüfung, Laryngo-Rhino-Otol 2014; 93, Seite 638“

Die Facharztprüfung – so z. B. die niedersächsische Landesärztekammer – kann sich auf alle vorgeschriebenen Weiterbildungsinhalte erstrecken und dient der Überprüfung der erworbenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten. In den Weiterbildungsinhalten werden auch aktuelle Aspekte des Fachgebietes gefordert, sodass auch Fragen zu Themen möglich und üblich sind, die nicht bis in das letzte Detail wissenschaftlich geklärt sind. Hierzu zählt auch die Frage nach dem dehiszenten superioren Bogengang unter zusammenfassender Berücksichtigung der relevanten Literatur. Relevant erschien u. a., dass – wie umfassend in dem Leserbrief zitierten Arbeit [1] anhand der aufgeführten Literaturrecherche nachzulesen ist – die meisten Publikationen die hochauflösende CT als Standarddiagnostikum mit beweisendem Charakter für das SSCD aufführen, was nach Meinung vom Verfasser (aus unserer Sicht berechtigt) angezweifelt wird. Zur Deckung bzw. Therapie des SSCD wurde der transmastoidale Zugang beschrieben [2], warum dieser ebenfalls Erwähnung fand. Auf der anderen Seite wurden VEMPs als mögliches Diagnostikum nicht aufgeführt, da VEMPs bisher allgemein kein weit verbreitetes Diagnostikum darstellt. Dennoch wurden die VEMPs in der Rubrik „Fragen zur Facharztprüfung“ bearbeitet [3]. Viele HNO-Krankheitsbilder (exemplarisch: Cholesteatom, M. Meniérè) sind nicht mit letzter Sicherheit geklärt oder besitzen nicht immer evidenzbasierte Therapieverfahren. Aus diesem Grund sind die Rubrikenleiter nicht der Meinung des Leserbriefverfassers, dass nur wissenschaftlich bewiesene Fakten Gegenstand der Facharztprüfung sein sollten. Im Gegenteil, besonders guten Kandidaten sollte durch ihre Kenntnis kontrovers diskutierter Themen die Möglichkeit gegeben werden, mit dem Prüfer ins Gespräch zu kommen. In diesem Zusammenhang sind – und hier ist die im Leserbrief geäußerte Kritik unserer Meinung nach berechtigt – die differenzialdiagnostischen Betrachtungen zum dehiszenten oberen Bogengang zu kurz gekommen. Dennoch haben die Antworten der Rubrik niemals den Anspruch auf Vollständigkeit, was bei der Komplexität der Themen nicht möglich ist. Sie sollen sowohl Facharzt als auch Facharztanwärter zum Nachlesen motivieren.

Prof. Dr. R. Riemann/Dr. G. Schneider (Rubrikenleiter)

 
  • Literatur

  • 1 Luers JC, Hüttenbrink KB. Akustische und vestibuläre Effekte bei einer Dehiszenz des oberen Bogengangs. HNO 2013; 61: 743-749
  • 2 Beyea JA, Agrawal SK, Parnes LS. Transmastoid semicircular canal occlusion: a safe and highly effective treatment for benign paroxysmal positional vertigo and superior canal dehiscence. Laryngoscope 2012; 122: 1862-1866
  • 3 Riemann R, Schneider G. Fragen für die Facharztprüfung. Laryngo-Rhino-Otol 2012; Dez; 91: 820