Diabetologie und Stoffwechsel 2014; 9 - P192
DOI: 10.1055/s-0034-1375049

Peroxisome proliferator-activated receptor gamma (PPARG) moduliert die Insulinsekretion über den Fettsäurerezeptor FFAR1

R Wagner 1, 2, M Heni 1, 2, E Hatziagelaki 3, N Stefan 1, 2, S Ullrich 1, 2, F Machicao 1, 2, HU Häring 1, 2, A Fritsche 1, 2
  • 1Universitätsklinikum Tübingen, Med. Klinik Abteilung IV, Tübingen, Germany
  • 2Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), Neuherberg, Germany
  • 32nd Department of Internal Medicine, Research Institute and Diabetes Center, Athens University Medical School, “Attikon” University Hospital, Athen, Greece

Der Free Fatty Acid Receptor 1 (FFAR1, auch bekannt als GPR40) ist ein potenziell auch medikamentös beeinflussbarer Stimulator der Insulinsekretion. Wir haben gezeigt, dass ein häufiger Einzelnukleotidpolymorphismus (single nucleotide polymorphism, SNP) in der Nähe des FFAR1 Gens die Insulinsekretion in Abhängigkeit von freien Fettsäuren moduliert. In einer früheren Arbeit haben wir eine niedrigere Insulinsekretion in Trägern des seltenen Allels des bekannten, diabetes-assoziierten PPARG Pro12Ala Polymorphismus nachgewiesen, wenn der Fettsäurespiegel in den Probanden gleichzeitig erhöht wurde. Wir stellten die Frage, ob dieser fettsäureabhängige Effekt von PPARG auf Insulinsekretion über den FFAR1 vermittelt werden könnte.

In einer Kohorte von diabetesgefährdeten gesunden Probanden wurden in 1920 Probanden neben eines 75 g OGTT's 7 SNPs in und um des FFAR1 Gens und der Pro12Ala SNP im PPARG Gen bestimmt.

Es zeigte sich eine Interaktion zwischen dem FFAR1 SNPs rs12462800, dem PPARG SNP (p = 0,01) und dem Fettsäurespiegel (p < 0,05) in der Modulation der Insulinsekretion. Ein ähnlicher Effekt war auch für einen weiteren FFAR1 SNP (rs10422744) nachweisbar (p = 0,005). Nach Stratifizierung der Studiengruppe waren FFAR1 SNP rs12462800 und rs10422744 in der Gruppe mit dem seltenen PPARG Allel (Ala) und hohem Fettsäurespiegel mit einer geänderten Insulinsekretion verbunden (p = 0,0006 und 0,001).

Die Daten weisen darauf hin, dass der PPARG Pro12Ala SNP die Rolle des FFAR1 in der Insulinsekretion beeinflusst. Ob die Interaktionen Konsequenzen auf die Wirksamkeit von FFAR1 Agonisten haben, sollte in späteren Studien untersucht werden.