Gesundheitswesen 2014; 76 - V76
DOI: 10.1055/s-0034-1371629

Häufige Fragestellungen zu gesundheitlichen Risiken von Schimmelpilzexpositionen – Antworten von Expertengruppen im Rahmen von vier Workshops der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP)

GA Wiesmüller 1, 2, R Szewzyk 3, C Baschien 3, T Gabrio 4, G Fischer 2, 5, OA Cornely 6, S Engelhart 7, L Grün 8, WJ Heinz 9, B Heinzow 10, T Hummel 11, J Hurraß 12, H Lichtnecker 13, R Merget 14, D Nowak 15, U Ochmann 15, J Panašková 16, M Raulf-Heimsoth 14, G Schultze-Werninghaus 17, HP Seidl 18, JO Steiß 19, CEW Herr 20, 21
  • 1Gesundheitsamt der Stadt Köln, Köln
  • 2Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Medizinische Fakultät der RWTH Aachen, Aachen
  • 3Umweltbundesamt, FG II 1.4 Mikrobiologische Risiken, Berlin
  • 4Vormals Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart, Stuttgart
  • 5Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart, Stuttgart
  • 6Klinik I für Innere Medizin, Zentrum für Klinische Studien (BMBF 01KN0706), CIO Köln Bonn, CECAD, Universität zu Köln
  • 7Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn
  • 8ECO Luftqualität + Raumklima, Köln
  • 9Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum Würzburg
  • 10Landesamt für soziale Dienste (LAsD) Schleswig-Holstein, Kiel
  • 11Interdisziplinäres Zentrum Riechen und Schmecken, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde der Universitätsklinik Carl Gustav Carus Dresden; Dresden
  • 12Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg im Breisgau
  • 13Institut für Umwelt- und Arbeitsmedizin MIU GmbH, Erkrath
  • 14Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA), Bochum
  • 15Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, LMU, Klinikum der Universität München, München
  • 16RWTH Aachen, E.ON Energieforschungszentrum, Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik, Aachen
  • 17Ruhr-Universität Bochum
  • 18Lehrstuhl für Mikrobiologie sowie Dermatologische Klinik der Technischen Universität München
  • 19Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 20Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim
  • 21Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Medizinische Fakultät der Universität Gießen-Marburg, Gießen

Die gesundheitliche Bedeutung von Schimmelpilzexpositionen steht nicht nur im Interesse der Betroffenen, sondern auch der mit Innenraumproblematiken befassten Gesundheitsämter, Verbraucherzentralen, Hygieneinstitute, Umwelt- und Arbeitsmediziner/innen sowie Ärztinnen und Ärzten anderer medizinischer Fachrichtungen. Auch Baubiologen, Bausachverständige, Handwerker, Juristen und Versicherungen erwarten eine eindeutige Positionierung des Gesundheitswesens zu dieser Frage. Eine wissenschaftlich belastbare Einschätzung eines möglichen gesundheitlichen Risikos von Schimmelpilzexpositionen ist wünschenswert, um im Einzelfall Betroffene sachgerecht beraten zu können und Verunsicherungen zu vermeiden. Diesem Problem widmeten sich vier aufeinander folgende Workshops im Rahmen der jeweiligen Jahrestagungen der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP) in Stuttgart 2009, Aachen 2010, München 2011 und Freiburg 2012. Häufig auftretende Fragestellungen, die unter anderem mögliche allgemeine und spezifische Symptome, Erkrankungen und Prädispositionen, das diagnostische Vorgehen, Therapiemöglichkeiten, begründete Expositionskarenz, Prävention sowie die medizinische Ausbildung betreffen, wurden von ExpertIinnen mit den Workshop-TeilnehmerInnen diskutiert und nach aktuellem Stand des Wissens beantwortet. Die Ergebnisse zu Infektionsrisiko, allergischen Erkrankungen, toxischen und geruchlichen Wirkungen sowie Befindlichkeitsstörungen werden in Form von allgemeinverständlichen Fragenkatalogen (FAQs) aufbereitet, dargestellt und kritisch diskutiert.