Pneumologie 2014; 68 - V213
DOI: 10.1055/s-0034-1367752

Unterscheiden sich die Kurzzeitergebnisse der pneumologischen Rehabilitation bei COPD zwischen Heilverfahrens- und AHB-Patienten?

D Jelusic 1, M Wittmann 1, M Schuler 2, H Alma 3, C de Jong 3, T van der Molen 3, K Schultz 1
  • 1Klinik Bad Reichenhall der DRV Bayern Süd, Bad Reichenhall
  • 2Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg; Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften Universität Würzburg,
  • 3Department of General Practice, University Medical Centre Groningen, The Netherlands

Hintergrund: Bisher gibt es aus Deutschland keine systematischen Untersuchung, ob sich die Ergebnisse einer stationären pneumologischen Reha bei Patienten einer Anschluss-Rehabilitation (AHB) nach krankenhauspflichtiger AECOPD von jenen der Heilverfahrenspatienten (HV) mit stabiler COPD unterscheiden.

Methode: Bei 181 konsekut. COPD-Pat. wurden folgende Parameter zu Reha-Beginn (T0) und -Ende (T1) erhoben und bzgl. AHB- und HV-Patienten verglichen: 6MWD (6-Min-Gehstrecke), MMRC (mod. MRC-Dyspnoe-Skala), TDI (Transition Dyspnea Index), CAT (COPD Assessment Test), CCQ (Clinical COPD Questionnaire) und SGRQ-Summenscore (St George's Respiratory Questionnaire). Die Intergruppenvergleiche erfolgten mittels t-Test.

Ergebnisse: In beiden Gruppen fanden sich bei allen Outcomes zu T1 fast durchgängig mittelstarke postive Effekte, die Verbesserung der 6MWD kann als starker Effekt gewertet werden. Im Intergruppenvergleich fand sich bei keinem der Outcomes ein signifikanter Unterschied.

T0 (MW ± SD)

T1

Δ(MW)

P

SRM*

HV-Patienten

n = 124

Ø Alter 56,5J.

Ø FEV1 52,1% SW

Männer 61,3%

6MWD

436,8 ± 100,2

516,3 ± 105,1

79,5

< 0,0001

1,4

TDI

3,87 ± 3,53

MMRC

2,65 ± 1,22

2,33 ± 1,32

-0,32

< 0,0001

-0,4

CCQ

3,02 ± 1,09

2,42 ± 1,09

-0,60

< 0,0001

-0,7

CAT

21,48 ± 7,03

17,82 ± 6,7

-3,66

< 0,0001

-0,7

SGRQ sum.

51,3 ± 16,5

42,7 ± 17,1

-8,6

< 0,0001

-0,8

AHB-Patienten

n = 57

Ø Alter 58,6J.

Ø FEV1 48,4% SW Männer 54,4%

6MWD

401,4 ± 111,5

480,8 ± 95,1

79,4

< 0,0001

1,6

TDI

5,16 ± 3,15

MMRC

2,57 ± 1,21

2,09 ± 1,27

-0,48

0,0003

-0,5

CCQ

2,86 ± 1,33

2,26 ± 1,26

-0,60

< 0,0001

-0,6

CAT

19,36 ± 8,32

16,39 ± 7,39

-2,97

< 0,0001

-0,6

SGRQ sum.

50,8 ± 18,4

40,4 ± 17,9

-10,4

< 0,0001

-0,9

* Effektstärke (Standardized Response Mean = Differenzwert zwischen T1 und T0, dividiert durch die Standardabweichung der Differenzen) Effektstärken zwischen 0,2 und 0,5 gelten als schwache Effekte, ab 0,5 als mittlere Effekte und ab 0,8 als starke Effekte.

Diskussion:

Alle Outcomes besserten sich in beiden Gruppen signifikant mit zumeist mittlerer bis starker Effektstärke. Beim Ausmaß der Verbesserungen (Δ) fanden sich keine relevanten bzw. signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen (alle Intergruppenvergleiche bzgl. Δ: p > 0,12). AHB- und HV-Patienten mit COPD profitieren deutlich und in gleichem Ausmaß von einer pneumologischen Rehabilitation.