Pneumologie 2014; 68 - A6
DOI: 10.1055/s-0033-1363099

Die DC vermittelte Asthma-Protektion durch Helicobacter pylori ist abhängig von spezifischen Virulenz-Faktoren

S Reuter 1, M Oertli 3, H Martin 1, D Engler 3, J Maxeiner 2, R Buhl 1, A Müller 3, C Taube 4
  • 1III Medizinische Klinik, Pulmonologie
  • 2Asthma Core Facility, Universitätsmedizin, Mainz
  • 3Institute of Molecular Cancer Research, University of Zurich, Zurich, Switzerland
  • 4Department of Pulmonology University Medical Center, Leiden, The Netherlands

Einleitung: Epidemiologische Studien lassen eine inverse Korrelation zwischen chronischen Infektionen mit dem humanen gastrischen Pathogen Helicobacter pylori (H. pylori) und der Entstehung von Asthma vermuten. In vorangegangenen Studien konnten wir bereits zeigen, dass H. pylori infizierte Mäuse keine allergische Atemwegsentzündung entwickeln (Arnold et al. JCI, 2011). Diese Toleranz war abhängig von Dendritischen Zellen (DC), IL-18 und der Induktion von regulatorischen T Zellen (Tregs) (Oertli et al. JCI, 2012).

Ziel dieser Studie war die Charakterisierung der Mechanismen, die H. pylori verwendet, um tolerogene DC zu induzieren.

Methoden: Tiere wurden neonatal mit WT oder einer Mutante von H. pylori infiziert, der ein Virulenz-Faktor fehlt. Anschließend wurden die Tiere gegenüber Ovalbumin sensibilisiert, inhalativ provoziert und die entstehende allergische Atemwegserkrankung charakterisiert. Um die Rolle von Tregs hervorzuheben, wurden Tregs aus neonatal infizierten Tieren isoliert und diese vor der inhalativen Provokation nicht infizierten appliziert.

Ergebnisse: Tiere, die neonatal mit WT H. pylori infiziert wurden oder Tregs von WT H. pylori infizierten Tieren vor der Provokation appliziert bekamen, entwickelten im Vergleich zu Kontrolltieren eine deutlich abgemilderte allergische Atemwegserkrankung.

Atemwegsüberempfindlichkeit, Eosinophilie in der BAL als auch Influx entzündlicher Zellen in die Lunge und Becherzellmetaplasie waren in diesen Tieren deutlich weniger stark ausgeprägt. Infektion mit der H. pylori Mutante oder Treg Transfer von solchen Tieren induzierte keinen Schutz, die Tiere zeigten eine allergische Atemwegsentzündung, die unbehandelten/unifizierten Positivkontrollen vergleichbar war.

Diskussion: Die Ergebnisse bestätigen dass der H. pylori vermittelte Asthmaschutz durch Tregs (mit)vermittelt wird, deren Induktion von spezifischen Virulenz-Faktoren des Bakteriums abhängt.