Rofo 2013; 185 - RK209_2
DOI: 10.1055/s-0033-1345928

Entzündungen

E Hofmann 1
  • 1Klinikum Fulda, Neuroradiologie, Fulda

Die Entzündungen des Schläfenbeins werden drei Kompartimenten zugeordnet: Dem äußeren Gehörgang, dem Mittelohr/Mastoid, sowie dem Innenohr/inneren Gehörgang.

Entzündungen des äußeren Gehörgangs werden klinisch diagnostiziert. Bildgebung benötigt man nur in Einzelfällen zur Bestimmung der Ausdehnung in die angrenzenden Räume, die Schädelbasis und das Schädelinnere. Dies betrifft vor allem die die Otitis externa necroticans („maligna“), die sich schnell zu einer Schädelbasis-Osteomyelitis entwickeln kann.

Auch bei Entzündungen des Mittelohrs/Mastoids steht zunächst die klinische Diagnostik im Vordergrund. Chronisch-rezidivierende Verläufe, das Cholesteatom und die akute Mastoiditis erfordern jedoch auch hier eine subtile Schnittbildgebung. Eine gewisse Problematik stellen die häufig zufällig entdeckten „Verschattungen“ des Mastoids dar, hinter denen sich oft keine klinisch relevante Entzündung verbirgt.

Entzündungen des Innenohrs und des inneren Gehörgangs (Labyrinthitis, Neuritis) entziehen sich einer direkten klinischen Untersuchung. Daher besitzen bildgebende Untersuchungsverfahren hier einen besonders hohen Stellenwert und sind für den Kliniker eine unerlässliche Hilfe in der Differenzialdiagnostik.

Lernziele:

  • Kenntnis der klinischen Symptomatik, des morphologischen Erscheinungsbilds und der Komplikationsmöglichkeiten typischer Entzündungen.

  • Beitrag der unterschiedlichen Bildgebungsmodalitäten für die Diagnostik.

  • Umgehung diagnostischer Fallgruben.

Korrespondierender Autor: Hofmann E

Klinikum Fulda, Neuroradiologie, Pacelliallee 4, 36043 Fulda

E-Mail: ehofmann.raz@klinikum-fulda.de