Gesundheitswesen 2013; 75 - P47
DOI: 10.1055/s-0033-1337579

Gesund und Fit im Kreis Olpe – Zweite Evaluation eines präventiven Ernährungs- und Bewegungskonzeptes für Kinder in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen

B Adams 1, J Dornseifer 2, C Berling 3, W Schandelle 4, C Ochel 1
  • 1Fachdienst Gesundheit und Verbraucherschutz des Kreises Olpe
  • 2Studentin der Deutschen Sporthochschule Köln, Studiengang: Sport, Gesundheit und Prävention
  • 3Ernährungsmedizinische Beraterin
  • 4KreisSportBund Olpe e.V.

Die Kommunale Gesundheitskonferenz des Kreises Olpe hat das Konzept „Gesund und Fit” initiiert. Das Projekt wurde 2011 in 12 Kitas und 6 Grundschulen mit einem Durchgang durchgeführt. Das Konzept basiert auf einer Unterrichtung der Lehrer/Erzieher, der Eltern und der Kinder durch ein Team einer Ärztin, einer Ernährungsberaterin und einer Übungsleiterin. In den Kitas wurden u.a. die aid-Ernährungspyramide vermittelt und das „Jolinchen”-Sportabzeichen des KreisSportBundes Olpe e.V. durchgeführt. Am Ende des Durchgangs fand eine Befragung der Kinder, Eltern und Lehrer/Erzieher statt. In Zusammenarbeit mit der DSHS Köln wurde eine zweite Evaluation des Projektes durchgeführt, die sich auf die Kitas konzentriert. Das Projekt „Gesund und Fit im Kreis Olpe“ ist sowohl im Hinblick auf die Planung und Durchführung als auch auf das Erreichen der zuvor festgelegten Projektziele erfolgreich verlaufen. Das Ziel der Einrichtungen war es, den Kindern und auch deren Eltern eine gesunde Ernährung und Bewegung näher zu bringen und Impulse für eine gesündere Lebensweise zu vermitteln. Die angestrebten Ziele und Erwartungen konnten größtenteils erreicht werden, 8 von 12 Kindertageseinrichtungen gaben an, das angestrebte Ziel vollständig erreicht zu haben. Darüber hinaus gaben die Kindertageseinrichtungen an, gut über die Arbeit des KITA-Teams informiert und mit dieser auch sehr zufrieden zu sein. Als negativ wurden die Zeitplanung des Projektes beurteilt, die durch den Geldgeber 2011 vorgegeben war und die Kooperation mit den Eltern. Bei der Kontinuität der KITA-Projekte gab es keine negativen Bewertungen. Weiterhin wurde angegeben, dass sowohl das Interesse der Kinder an gesundheitsbezogenen Themen, als auch das Verhalten der Kinder bezüglich der Gesundheit durch das Projekt stark positiv beeinflusst wurde. Ebenso konnte laut den Erzieherinnen die Motivation der Kinder zum Lernen deutlich gesteigert werden. Die Elemente gesunde Ernährung und Bewegung wurden langfristig in den Einrichtungskonzeptionen etabliert.