Rofo 2012; 184 - VO302_4
DOI: 10.1055/s-0032-1311165

Zeitaufgelöste, EKG-getriggerte DWI der Nieren: Korrelation von Diffusionsparametern und renalem Blutfluss zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Herzzyklus

RS Lanzman 1, D Blondin 1, M Quentin 1, J Schek 1, J Klasen 1, P Heusch 1, C Riegger 1, G Pentang 1, G Antoch 1, HJ Wittsack 1
  • 1Uniklinik Düsseldorf, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Düsseldorf

Ziele: Ziel dieser Studie war es, eine zeitaufgelöste EKG-getriggerte DWI-Sequenz zu etablieren und die zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Herzzyklus ermittelten mono- und biexponentiellen Diffusionsparameter mit Phasenkontrast (PC)-Flussmessungen zu korrelieren. Methode: 6 gesunde Probanden (31.2±11.3 Jahre) wurden bei 3T untersucht. Der Blutfluss wurde in der Nierenarterie mit einer orthogonal ausgerichteten und EKG-getriggerten PC-Flussmessung gemessen und der Zeitpunkt des maximalen („MAX“) und minimalen („MIN“) Blutflusses bestimmt. Die zeitaufgelöste, EKG-getriggerte DWI-Messung wurde in koronarer Ausrichtung mit Atem-Navigator (16 b-Werten (0–750s/mm2), 3 Raumrichtungen, 4 Messwiederholungen) akquiriert. Durch eine kurze Messdauer von 100ms pro Bild wurden zum Zeitpunkt „MIN“ und „MAX“ DWI-Messungen durchgeführt. Die ermittelten monoexponetiellen (ADCmono) und biexponentiellen (ADCd, ADCp, Fp) Diffusionsparameter wurden mit den PC-Flussmessungen korreliert. Ergebnis: Die minimale Flussgeschwindigkeit in den Nierenarterien betrug 45.5±11.6cm/s und die maximale Flussgeschwindigkeit 60.8±9.7cm/s (p<0.05). Die Perfusionsfraktion Fp war zum Zeitpunkt „MIN“ (0.29±0.03) signifikant niedriger als zum Zeitpunkt „MAX“ (0.40±0.05, p<0.001). Ebenso war die ADCmono bei „MIN” (2.14±0.08×10–3mm2/s) gegenüber „MAX“ (2.37±0.04×10–3mm2/s) signifikant reduziert (p<0.001). Es zeigte sich für ADCd kein signifikanter Unterschied zwischen beiden Zeitpunkten. Die Korrelation zwischen dem Blutfluss in der Nierenarterie und der Perfusionsfraktion Fp (r=0.85) sowie der ADCmono (r=0.67) war statistisch signifikant. Schlussfolgerung: Die zeitaufgelöste, EKG-getriggerte DWI ermöglicht die Bestimmung von Diffusionsparametern der Niere zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Herzzyklus. ADCmono und Fp unterscheiden sich signifikant zum Zeitpunkt des maximalen und minimalen Blutflusses. Die zeitaufgelöste EKG-getriggerte eignet sich als neue Methode zur Beurteilung der Pulsatililät im Nierenparenchym.

Keywords: DWI, Niere, Pulsatilität, EKG-Triggerung

Korrespondierender Autor: Lanzman RS

Uniklinik Düsseldorf, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf

E-Mail: rotemshlomo@yahoo.de