Pneumologie 2012; 66 - P65
DOI: 10.1055/s-0032-1302776

Gesundheitsbezogene Lebensqualität (SF 36) und COPD-Assessment-Test (CAT) als Outcomeparameter der pneumologischen Rehabilitation – Verlauf nach einem viertel Jahr

K Schultz 1, M Wittmann 2, O Göhl 1, D Stojanovic 1, K Spanier 3, J Briest 3, M Schwarze 3
  • 1Klinik Bad Reichenhall
  • 2Klinik Bad Reichenhall, Zentrum für Rehabilitation Pneumologie und Orthopädie
  • 3Klinik für Rehabilitationsmedizin, Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung Medizinische Hochschule Hannover

Hintergrund: Der CAT hat sich als Outcome-Parameter der Pneumologischen Rehabilitation bei COPD etabliert. Bisher fehlen aber Daten zum Langzeitverlauf der CAT-Scores nach Reha in Deutschland.

Methode: Von Januar bis Mai 2010 wurden i. R. einer prospektiven Katamnesestudie bei 124 konsekutiven COPD-Patienten (71,6% männlich, mittleres FEV1 [l] 1,7, 55% COPD 3–4) neben der HRQOL (SF36) auch der CAT zu Beginn (T0) und Ende (T1) der Reha dokumentiert und zusätzlich postalisch nach ¼ Jahr (T2) erfragt (Rücklauf 55%).

Ergebnisse: (MW±SD; p-Werte (t-test) jeweils bezogen auf T0)

T0

T1

T2

CAT-Gesamtscore

21,99±6,64

19,14±7,99; p<0,001

19,82±8,28; p=0,081

SF 36 körperliche Gesundheit

33,02±9,26

35,59±9,29; p<0,001

35,94±11,04; p=0,047

SF 36 psychische Gesundheit

44,54±12,47

48,3±12,29; p=0,001

49,05±11,83; p=0,029

Bei Reha-Ende fanden sich signifikante Verbesserungen des CAT- und beider SF 36-Summenscores (körperliche/psychische Gesundheit). Signifikante Effekte waren bzgl. der HRQOL abgeschwächt auch nach ¼ Jahr nachweisbar, beim CAT-Score fand sich noch ein positiver Trend, der jedoch statistisch nicht mehr signifikant (p=0,081) war. Bei den CAT-Einzelitems erwiesen sich zu T0 die Items 4 (Belastungsdyspnoe; MW 4,1), 8 (Energielosigkeit; MW 3,1) und 5 (Einschränkung häuslicher Aktivitäten; MW 3,0) als jene mit der subjektiv stärksten Krankheitsbelastung. Nach Reha fanden sich bei allen 8 Items signifikante Verbesserungen zwischen -0,3 und -0,4 Punkte (MW), nach ¼ Jahr verbesserten sich die Items7 und 8 (Schlaf, Energie) nochmals weiter gegenüber T1, während sich die positiven Reha-Effekte bei den anderen Items wieder abschwächten.

Diskussion: Während der mittlere CAT-Summenscore zu T0 im Bereich eines „hoher Grades der Beeinträchtigung“ lag (≈Summenscore 20–30), lag er bei Entlassung und nach ¼ Jahr im Mittel im Bereich einer „mittleren Beeinträchtigung“ (≈Summenscore 10–20). Zu beiden Katamnesezeitpunkten fanden sich Verbesserungen >2 Punkte (MCID), der Unterschied gegenüber T0 war jedoch bei T2 nicht mehr signifikant. Parallel besserte sich die gesundheitsbezogene Lebensqualität (SF 36) bzgl. beider Summenscores direkt nach Reha hochsignifikant und war auch noch 3 Monaten signifikant besser als zu T0.