Pneumologie 2012; 66 - V305
DOI: 10.1055/s-0032-1302565

Humane pulmonal-vaskuläre glatte Muskelzellen setzen als Antwort auf die Stimulation mit bakteriellen Gefahrensignalen inflammatorische Zytokine frei

M Feldmann 1, C Wahl 1, C Schindewolf 1, E Stoelben 2, J Knobloch 1, A Koch 1
  • 1Medizinische Klinik III für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, Berufsgenossenschaftliches Uniklinikum Bochum-Bergmannsheil
  • 2Kliniken der Stadt Köln gGmbH KH Merheim Lungenklinik

Hintergrund: Bakterielle Infektionen verursachen durch eine Verstärkung der Atemwegsinflammation Exazerbationen bei chronisch-entzündlichen Atemwegserkrankungen. Humane glatte Bronchialmuskelzellen tragen zur Etablierung der Atemwegsinflammation bei Asthma und COPD bei, hingegen ist die Rolle der pulmonal-vaskulären glatten Muskelzellen (PVSMCs) in diesem Zusammenhang jedoch unklar.

Ziel: Die Untersuchung der inflammatorischen Antwort von PVSMCs auf bakterielle Gefahrensignale.

Methoden: Kultivierte PVSMCs von n=4 Probanden wurden mit kurz- (Re-LPS), langkettigem (S-LPS) und gemischtem Lipopolysaccharid (M-LPS) von Salmonella spp., mit Lipooligosaccharid von non-typeable H. influenzae (NTHi), mit den gram-positiven Gefahrensignalen LTA, PGN von S. aureus (alle je 10ng-10µg/ml), dem Lipopeptid amiA (1ng-100ng/ml) von S. pneumoniae für 72h stimuliert. Die Freisetzung von IL-8, IL-6, GM-CSF und CCL2 wurde im Überstand mittels ELISA gemessen.

Ergebnisse: Die CCL2 Freisetzung wird jeweils konzentrationsabhängig durch M-LPS, S-LPS, Re-LPS, LOS und LTA induziert (je p<0,05). PGN und amiA hatten keinen signifikanten Effekt auf die CCL2 Freisetzung. Die IL-6 Freisetzung wird jeweils konzentrationsabhängig durch M-LPS, S-LPS, LTA und PGN induziert (je p<0,05). Re-LPS, LOS und amiA hatten keinen signifikanten Effekt auf die IL-6 Freisetzung.

Die IL-8 Freisetzung wird jeweils konzentrationsabhängig durch M-LPS, LOS, S-LPS, LTA, PGN und amiA induziert (je p<0,05). Re-LPS hatte keinen signifikanten Effekt auf die IL-8 Freisetzung.

Die GM-CSF Freisetzung wird jeweils konzentrationsabhängig durch M-LPS, S-LPS und Re-LPS induziert (je p<0,05). LOS und Gefahrensignale von gram-positiven Bakterien hatten keinen signifikanten Effekt auf die GM-CSF Freisetzung.

Diskussion: Bakterielle Gefahrensignale induzieren die Freisetzung Asthma- und COPD-relevanter inflammatorischer Zytokine aus PVSMCs. PVSMCs tragen zur infektionsbedingten Atemwegsinflammation bei Asthma und COPD bei.