Arzneimittelforschung 2001; 51(11): 896-903
DOI: 10.1055/s-0031-1300134
Analgetika · Antiphlogistika · Antirheumatika
Editio Cantor Verlag Aulendorf (Germany)

Capsicum Pain Plaster in Chronic Non-specific Low Back Pain

Wolfgang Keitel
a   Chefarzt i. R. der Klinik für Rheumatologie, Vogelsang, Germany
,
Helmut Frerick
b   Arbeits- und Forschungsgemeinschaft für Arzneimittel-Sicherheit GmbH, Salzburg, Austria
,
Ulrike Kuhn
b   Arbeits- und Forschungsgemeinschaft für Arzneimittel-Sicherheit GmbH, Salzburg, Austria
,
Ulrich Schmidt
b   Arbeits- und Forschungsgemeinschaft für Arzneimittel-Sicherheit GmbH, Salzburg, Austria
,
Maike Kuhlmann
c   Beiersdorf AG, Hamburg, Germany
,
Angelika Bredehorst
c   Beiersdorf AG, Hamburg, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 December 2011 (online)

Summary

Topically applied capsaicin (CAS 404-86-4) induces the release of substance P, a neurotransmitter, from sensory C-fibres. In addition, there is a specific blockade of transport and de-novo synthesis of substance P. As a result, repeated applications of capsaicin bring about a long lasting desensitisation to pain (increase of pain threshold). The desensitising effect is fully reversible. The confirmed pharmacodynamic actions and a number of double-blind clinical studies indicate that local capsicum preparations are very suitable for the treatment of neuropathic pain or musculoskeletal disorders, with or without inflammatory components. In a double-blind, randomised parallelgroup study a capsicum plaster was compared with a placebo for 3 weeks in 154 patients with non-specific back pain. Inclusion criteria were a history of back pain for a minimum period of 3 months and a degree of pain of 5 or more on an eleven grade visual analogue scale. The principal target variable consisted of the score of 3 combined pain scales. Secondary efficacy measures were tests of mobility, a disability index (in the context of Arhus low back rating scale) and global assessments by physicians and patients. For patients to be rated as responders their total pain score at the final examination after 3 weeks of treatment had to show a reduction by at least 30 % of the baseline value. The study unequivocally achieved the target criterion with a rate of responders in the capsicum group of 60.8 % against 42.1 % in the placebo group (p = 0.0219). The sum of the 3 separate pain scales decreased more markedly in the capsicum group than in the placebo group (38.5 % compared to 28.0 %; p = 0.002). Relatively slight improvements of the impaired mobility and the functional status are explained by the characteristics of the disorder treated. The efficacy ratings by observers and patients was definitely in favour of capsicum. Adverse effects - mostly harmless and resolving spontaneously - were reported by 15 patients in the capsicum group and by 9 in the placebo group. The tolerance ratings by investigators and patients were superior to the placebo product. This, however, partly is due to the local pharmacological actions of the drug. As in comparably positive randomised studies with capsaicin cream in patients with osteoarthritis or fibromyalgia it was shown that a capsicum plaster preparation can also be used to advantage in chronic non-specific back pain.

Zusammenfassung

Capsicum-Schmerz-Pflaster bei unspezifischem chronischem Rückenschmerz

Topisch appliziertes Capsaicin (CAS 404-86-4) setzt aus sensorischen C-Nervenfasern einen Neurotransmitter, die Substanz P, frei. Zusätzlich blockiert es spezifisch den neuronalen Transport und die De-novo-Synthese von Substanz P. Wiederholte Anwendungen von Capsaicin führen daher zu einer langdauernden Desensibilisierung von Schmerz mit Erhöhung der Schmerzschwelle. Der desensibilisierende Effekt ist vollständig reversibel. Die bekannten pharmakodynamischen Wirkungen und eine Reihe doppelblinder klinischer Studien zeigen, daß lokale Capsicum-Präparationen für die Behandlung des neuropathischen Schmerzes und von Erkrankungen des Bewegungsapparates mit und ohne entzündliche Komponente geeignet sind. In einer doppelblinden, randomisierten Parallel-gruppenstudie wurde über 3 Wochen ein Capsicum-Pflaster gegen Plazebo bei 154 Patienten mit unspezifischem Rückenschmerz verglichen. Einschlußkriterien waren eine Beschwerdedauer von mindestens 3 Monaten und ein Schmerzgrad von 5 oder mehr auf einer elfstufigen visuellen Analogskala. Die Hauptzielvariable bestand aus dem Summenscore von drei kombinierten Schmerzskalen. Sekundäre Wirksamkeitsparameter waren Tests der Beweglichkeit und ein Index der Behinderung als Bestandteile des Arhus-Rückenindex sowie das Arzt- und Patientenurteil. Als Responder galten Patienten, deren Schmerz-Summenscore nach 3 Behandlungswochen einen Rückgang um mindestens 30 % gegenüber dem Ausgangswert aufwiesen. Mit einer Responderrate von 60,8 % in der Capsicum Gruppe bei 42,1 % in der Plazebo-Gruppe (p = 0,0219) wurde das Zielkriterium erreicht. Die Summe der drei Schmerz-Partialscores sank in der Capsicum-Gruppe deutlicher als in der Plazebo-Gruppe ab (38,5 % gegenüber 28,0 %; p = 0,002). Relativ geringfügige Verbesserungen der Beweglichkeit und beim Funktionsstatus werden durch die Spezifik des Krankengutes erklärt Die Einschätzungen der Wirksamkeit durch die Untersucher und Patienten fielen deutlich zu Gunsten von Capsicum aus. Nebenwirkungen - meist harmlos und mit spontaner Rückbildung - traten bei 15 Patienten in der Capsicum- und bei 9 in der Plazebo-Gruppe auf. Das Urteil zur Verträglichkeit durch Ärzte und Patienten fiel für das Plazebo besser aus. Dies wird jedoch teilweise durch die lokalen pharmakologischen Wirkungen des Capsaicins erklärt. Wie in ähnlich positiven randomisierten Studien mit Capsaicin-Creme bei Patienten mit Arthrose oder Fibromyalgie wurde gezeigt, daß ein Capsicum-Pflaster eine gute Wirksamkeit bei chronischem unspezifischen Rückenschmerz besitzt.