Geburtshilfe Frauenheilkd 2011; 71 - O_26
DOI: 10.1055/s-0031-1286480

Adenosin-abhängige Immunsupression durch Ovarialkarzinome – CD39- oder CD73-Blockade durch small molecules oder RNA-Interferenz verbessert CD4+, CD8+ T-Zell- und NK-Zell-Antworten gegen Tumorzellen und hemmt die Migration myeloider Zellen

S Häusler 1, 2, I Montalban del Barrio 2, J Diessner 1, A Hönig 1, J Engel 1, J Dietl 1, J Wischhusen 1
  • 1Universitätsfrauenklinik Würzburg, Würzburg
  • 2Interdisziplinäres Zentrum für klinische Forschung am Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg

Fragestellung:

In nekrotischen Tumorarealen setzen sterbende Zellen ATP frei, was zur Aktivierung von Immunantworten gegen Tumorzellen führen kann. Über CD39 und CD73 kann ATP aber zu immunsuppressivem Adenosin abgebaut werden. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob dieser für regulatorische T Zellen bedeutsame Mechanismus auch zum immune escape bei Ovarialkarzinomen (OvCA) beiträgt. Daher wurde die immunmodulatorische Wirkung von CD39- oder CD73- Blockade durch small molecules und RNA-Interferenz bestimmt.

Methode:

CD39- und CD73-Expression wurde an Paraffingewebe immunhistochemisch, fluoreszenzmikroskopisch sowie auf Zelllinien durchflusszytometrisch untersucht. Biologisch aktives Adenosin wurde mit einem neu entwickelten Reportergen-Assay (Häusler S et al, J Immunol Meth 2010) quantifiziert. Die immunmodulatorische Wirkung von OvCA-ständigem CD39 und CD73 wurde anhand der CD4+ T-Zell-Proliferation sowie mithilfe von CD8+ T-Zell und NK-Zell-basierten Zytotoxizitätstests bestimmt, jeweils in Abwesenheit und Gegenwart niedermolekularer Inhibitoren sowie mittels siRNA. Das Migrationsverhalten von Monozyten wurde in transwell-Ansätzen gemessen.

Ergebnisse:

29 von 36 OvCA-Proben, aber nur 1 von 9 benignen Ovarien zeigten aberrante CD39-Expression. CD73 konnte in 31 von 34 OvCA wie auch in 8 von 9 benignen Ovarien (bei allerdings schwächerer Expression) nachgewiesen werden. Im Vergleich zu regulatorischen T-Zellen zeigten die humanen OvCA-Zelllinien SK-OV-3 und OaW42 sowie primäre aus Aszites isolierte OvCA-Zellen deutlich höhere Expressionsniveaus für CD39 und CD73 und produzierten auch die 30–60-fache Menge biologisch aktives Adenosin. Small molecule- und RNA-Interferenz-vermittelte Blockade von CD39 oder CD73 bewirkte in Kokulturen mit OvCA-Zelllinien verstärkte Proliferation von CD4+ T-Zellen, erhöhte Zytotoxizität von NK- und antigenspezifischen CD8+ T-Zellen sowie gesteigerte Migration von Monozyten.

Schlussfolgerung:

Ovarialkarzinomzellen können über CD39 und CD73 immunstimulatorisches ATP in immunsuppressives Adenosin umwandeln. Angesichts der hohen Tumorspezifität von CD39 könnte die pharmakologische Blockade dieses Signalwegs eine neue therapeutische Option beim Ovarialkarzinom darstellen.