Rofo 2011; 183 - FO_PO16
DOI: 10.1055/s-0031-1279635

CT- und MRT-Bildgebung der Schilddrüse.

T Niemann 1, G Bongartz 1
  • 1University Hospital Basel, Radiology and Nuclear Medicine, Basel

CT und MRT spielen in der Bildgebung der Schilddrüse eine untergeordnete Rolle. Der eigentliche Zweck der Schnittbildgebung kann die präoperative Beurteilung, staging oder postoperatives follow-up sein.

Diesbezüglich wird CT aufgrund Verfügbarkeit und hoher Auflösung öfters als MRT angewendet. MRT empfiehlt sich, wenn fehlende Fettbegrenzungen die CT-Beurteilung erschwert.Im Falle von Kontraindikationen auf Jod-Kontrastmittel ist MRT ebenfalls die Methode der Wahl.

Lernziele:

Aufbauend auf Ausführungen zur Dosimetrie wird neben Hinweisen zum Umgang mit inzidentell detektierten Schilddrüsenläsionen insbesondere mit ausführlichem CT- und MRT-Bildmaterial auf die wichtigsten primären Malignome der Schilddrüse und deren Differentialdiagnose eingegangen.

Keywords: Schilddrüse, CT, MRT

Korrespondierender Autor: Niemann T

University Hospital Basel, Radiology and Nuclear Medicine, Petersgraben 4, 4031, Basel

E-Mail: niemannt@uhbs.ch