Rofo 2011; 183 - VO223_3
DOI: 10.1055/s-0031-1279255

Die Ganzkörper-MR-Bildegebung erlaubt eine Unterscheidung zwischen indolenter und aggressiver systemischer Mastocytose

HJ Michaely 1, G Metzgeroth 2, P Riffel 1, S Haneder 1, WK Hofmann 3, SO Schoenberg 1, A Reiter 3
  • 1Universitätsmedizin Mannheim, Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Mannheim
  • 2Universitätsmedizin Mannheim, III Mediznische Klinik, Mannheim
  • 3Universitätsmedizin Mannheim, III. Medizinische Klinik, Mannheim

Ziele: Unterscheidung der aggressiven systemischen Mastocytose (ASM) von der indolenten systemischen Mastocytose (ISM) mittels Ganzkörper (GK)-MR-Bildgebung. Methode: 30 konsekutive Patienten mit nach WHO-Richtlinien gesicherter systemischer Mastocytose (18F, 12M) wurden in dieser prospektiven Studie mit einem GK-MR-Protokoll bei 1,5T (Siemens Avanto) mit koronaren T1w-TSE, TIRM-TSE des ganzen Körpers und dynamischen kontrastverstärkten (Dotarem) T1w-VIBE-Sequenzen des Abdomens untersucht. Die Bilder wurden hinsichtlich des Ausmaßes und des Musters der Knochenmarkveränderungen von Wirbelsäule und Extremitäten, dem Vorhandensein von pathologischen Lymphknoten, Aszites, einer Hepatosplenomegalie oder von fokalen Organläsionen bewertet. Ergebnis: 17 Patienten litten an einer ASM, 13 an einer ISM. 15/17 ASM-Patienten zeigten ein pathologisches Knochenmarkssignal (Sklerose in 10/17, aktiviertes Knochenmark 5/17 Patienten), welches sich bei allen Patienten mit ASM in die Extremitäten erstreckte. Nur 1/13 ISM-Patienten zeigte eine pathologisches Knochenmarksignal, welches sich nicht in die Extremitäten erstreckte (p<0.0001). Bei ASM-Patienten zeigten sich pathologischen Lymphknoten, Hepatosplenomegalie und Aszites in 9/17, 16/17 und 13/17 Patienten, aber nur in 1/13, 2/13 und 0/13 ISM-Patienten. Fokale Organläsionen wurden nur bei 4/17 ASM-Patienten gefunden, jedoch bei keinem Patienten mit ISM (p<0.05) Schlussfolgerung: Die GK-MRT erlaubt eine klinisch sichere und statistisch ignifikante Abgrenzung zwischen Patienten mit ASM und ISM basierend auf spezifischen Bildgebungsmustern.

Keywords: Ganzkörper-MRT, systemische Mastocytose, Wirbelsäule, Leber, Aszites

Korrespondierender Autor: Michaely HJ

Universitätsmedizin Mannheim, Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Theodor-Kutzer-Ufer 1–3, 68167 Mannheim

E-Mail: Henrik.Michaely@umm.de