Gesundheitswesen 2011; 73(7): 430-437
DOI: 10.1055/s-0030-1255082
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einstellungen chronisch Kranker zum telefonischen Gesundheitscoaching

Attitudes of Chronically-Ill Patients to Telephone Health CoachingL. Seebauer1 , D. Simon1 , I. Bermejo1 , L. Herbarth2 , E. Siegmund-Schultze2 , D. Temmert3 , D. Schlegel3 , M. Härter1 , 4
  • 1Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie, Sektion Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung
  • 2KKH-Allianz, Hannover
  • 3Accenture Care Management, München
  • 4Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 July 2010 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Erfassung von generellen Einstellungen chronisch kranker Versicherter einer großen Krankenkasse in Deutschland zu einer Beratung bei Gesundheitsproblemen und von Gründen für oder gegen die Teilnahme am telefonischen Gesundheitscoaching.

Methodik: Die Datenerhebung erfolgte in einer einmaligen quantitativen Querschnittsbefragung an Teilnehmern (n=834) und Ablehnern (n=530) des Coachings sowie einer Kontrollgruppe (n=544). Weiterhin wurde untersucht, ob sich Versicherte bestimmter Subgruppen (Alter, Geschlecht, Indikation) hinsichtlich ihrer Einstellung zu diesem Angebot unterscheiden.

Ergebnisse: Für die Teilnehmer des Gesundheitscoachings war vor allem die Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft als Teilnahmegrund ausschlaggebend (80,1%). Weitere Gründe lagen im generellen Interesse an präventiven Angeboten (75,4%) und in der Sorge um die eigene Gesundheit (51,1%). Der Hauptgrund für eine Ablehnung des Beratungsangebotes war eine ausreichende Betreuung durch die Familie und/oder den Arzt (96,4%) und spielte vor allem für ältere Versicherte eine große Rolle. Die Mehrheit der Versicherten aus der Kontrollgruppe schätzten sowohl die Angemessenheit als auch die Erfolgsaussichten einer Beratung als gut ein. Ablehner stehen einer Beratung kritischer gegenüber. Jüngere Versicherte haben eine deutlich positivere Einstellung als ältere.

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen, dass sich Versicherte einerseits zur Teilnahme an präventiven Angeboten verpflichtet fühlen, andererseits aber auch Interesse an Informationen über ihre Erkrankung und einer aktiven Mitarbeit bei der Behandlung haben. Mit dem telefonischen Gesundheitscoaching wird eine neue Form des Versorgungsmanagements umgesetzt, das als Ergänzung zur medizinischen Behandlung dienen kann. Besonders bei jüngeren Versicherten besteht eine große Aufgeschlossenheit gegenüber diesem Angebot. Inwieweit die Erwartungen und Bedürfnisse der Versicherten durch das Gesundheitscoaching erfüllt werden, müssen Evaluationsstudien zur Effektivität zeigen.

Abstract

Objective: The aim of this study was to assess the general attitudes of health insurants with chronic conditions towards a health coaching and their reasons for participation in or refusal of the telephone health coaching provided by their sickness fund.

Method: The survey was designed as a cross-sectional study on insurants who had either participated in the coaching (n=834), declined participation (n=530) or were members of a control group (n=544). Furthermore, we investigated whether the reasons and attitudes differed with regard to socio-demographic variables of the participants (age, sex, primary condition).

Results: The most common reason for participation in health coaching was the feeling of obligation towards the society to take care of one's own health (80.1%). Further reasons included a general interest in prevention (75.4%) and health-related issues (51.1%). The main reason for declining participation was a sufficient care by family members or a general practitioner (96.4%). This was in particular the case with older insured persons. Most people in the control group estimated health coaching as effective and appropriate for them. Those who had declined to participate were more critical in their appraisal. The younger the insured were, the more positive was their attitude towards health coaching.

Conclusions: The results show that, on the one hand, insured feel obligated to participate in prevention programs but, on the other hand, they are also interested in information about their condition and in the possibility to contribute to their treatment. The telephone health coaching by the KKH-Allianz is a new approach in the German health care and can be regarded as a supplement to medical treatment. Specifically, younger insured are highly interested in this new concept. Further studies on its efficacy are required to show the extent to which expectations and needs of insurants can actually be met.

Literatur

  • 1 Chronisch kranke Menschen – 16. Juni 2008.  http://www.bmg.bund.de letzter Zugriff 12.04.2010
  • 2 Lange C, Achterberg P, Eckardt B. et al .Gesundheit in Deutschland – Gesundheitsberichterstattung des Bundes.. Berlin: Robert Koch Institut; 2006
  • 3 Coulter A, Entwistle V, Gilbert D. Sharing decisions with patients: Is the information good enough?.  British Medical Journal. 1999;  318 318-322
  • 4 Böcken J, Braun B, Amhof R. Gesundheitsmonitor 2007. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive von Bevölkerung und Ärzten. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2007
  • 5 Davison BJ, Degner LF. Feasibility of using a computer-assisted intervention to enhance the way women with breast cancer communicate with their physicians.  Cancer Nursing. 2002;  25 ((6)) 417-424
  • 6 Lorig KR, Holman HR. Self-management education: history, definition, outcomes and mechanisms.  Annals of Behavioral Medicine. 2003;  26 ((1)) 1-7
  • 7 Zelen K, Kimmel A, Strippel H. Präventionsbericht 2009 – Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2008. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS). 2009
  • 8 Straub C. Auf der Suche nach der optimalen Versorgung für chronisch Kranke.  Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement. 2005;  10 1
  • 9 O’Connor A, Stacey D, Légaré F. Coaching to support patients in making decisions.  British Medical Journal. 2008;  336 ((7638)) 228-229
  • 10 Jordan JE, Osborne RH. Chronic disease self-management education programs: challenges ahead.  Medical Journal of Australia. 2007;  186 ((2)) 84-87
  • 11 Linder H, Menzies D, Kelly J. Telephone coach training for health professionals in patient self-management strategies.  Australian Journal of Primary Health. 2003;  9 ((3)) 199-207
  • 12 Härter M. Partizipative Entscheidungsfindung (Shared Decision Making) – Ein von Patienten, Ärzten und der Gesundheitspolitik geforderter Ansatz setzt sich durch.  Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2004;  98 89-92
  • 13 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand.. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 14 Herrmann-Lingen C, Buss U, Snaith RP. HADS-D – Hospital Anxiety and Depression Scale.. Bern: Huber; 2005
  • 15 Härter M, Barth C, Koch U. Abschlussbericht zum Modellprojekt Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung bei rheumatischen Erkrankungen, Universitätsklinikum Freiburg.  1995; 
  • 16 http://www.pubmed.org letzter Zugriff: 08.01.2010

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Dr. phil. M. HärterDipl. Psych 

Universitätsklinikum

Hamburg-Eppendorf

Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Email: m.haerter@uke.uni-hamburg.de

    >