Rofo 1978; 129(7): 82-89
DOI: 10.1055/s-0029-1230967
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Duodenalstenose bei chronisch-rezidivierender Pankreatitis

Duodenal stenosis in chronic relapsing pancreatitisG. Brecht, A. Löffler, D. Koischwitz, H. G. Rohner
  • Radiologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. P. Thurn), Medizinische Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. F. Krück), Medizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. H. J. Dengler) der Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 July 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Duodenalstenose kommt als Komplikation einer chronisch-rezidivierenden Pankreatitis bei 20% unserer Patienten vor. Anhand von 21 eigenen Beobachtungen wird festgestellt, daß die Stenose stets am Duodenum descendens lokalisiert ist, wo sie bei zwei Drittel der Erkrankten eine Behinderung der Nahrungspassage verursacht. Typisch für die immer konzentrische Stenose sind Zerstörung des Schleimhautreliefs bei verbreiterten Falten in der Umgebung, unregelmäßige Konturen, teils mit geradliniger Streckung des medialen Duodenalrandes, Weitstellung des unteren Duodenalknies, häufig Dilatation des Bulbus duodeni. Die Ursachen sind unterschiedlich, am häufigsten wurde eine Peripankreatitis und Duodenitis beobachtet. Eine Beziehung zum Schweregrad der Pankreatitis existiert nicht. Die erhobenen Befunde werden mit den wenigen Berichten der Literatur verglichen.

Summary

Duodenal stenosis in chronic relapsing pancreatitis occurs in 20% of our patients. In 21 of our cases, the stenosis was always in the descending portion of the duodenum, and in two-thirds it caused an obstruction. The stenosis is always concentric with destruction of the mucosal pattern, widening of the neighbouring folds, irregular contours and, possibly, straightening of the medial margin of the duodenum. There may be widening of the duodenal loop and frequently the duodenal bulb is dilated. The causes for these appearances vary, but a peri-pancreatitis or duodenitis are most frequent. There is no close relationship with the severity of the pancreatitis. Our findings are compared with the small number of reports to be found in the literature.

    >