Rofo 1976; 125(9): 262-263
DOI: 10.1055/s-0029-1230458
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Waldenströms macroglobulinaemia and intravenous contrast media

Waldenströms Makro-Globulinamie und intravenose KontrastmittelD. Catalano, A. Valente, G. Fucci
  • Radiological Department Ospedali Ascalesi-S. Gennaro — Naples, Italy
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2009 (online)

Summary

In vivo and in vitro studies have been performed in a group of patients with immunoproliferative diseases to evaluate the risk of serious reactions due to serum jelling after intravenous injection of iodinated contrast media. Sol-jell convertion and/or turbidimetric variations have not been observed when either sera or plasmas have been mixed with variable amounts of a methylglucamine salt of ioglycamic acid (MGI) and other compounds. In addition, no side-effects have been clinically recorded in three patients with Waldenströms macroglobulinaemia (WM) whose sera and/or plasmas had been studied in vitro, when they habe been submitted to intravenous contrast examinations. The results suggest that there is not an evidence of a relationship between iodinated contrast media and fatal reactions due to sol-jell alterations in patients with WM and therefore a radiological examination using contrast media may be carried out in those patients.

Zusammenfassung

In einer Reihe von Patienten mit immun-proliferierenden Erkrankungen wurden Untersuchungen in vivo und in vitro vorgenommen um das Risiko schwerer, Reaktionen auf Serum-jelling nach intravenöser Injektion jodent-haltender Kontrastmittel auszuwerten. Sol-„jell“ Wandlung und/oder turbidimetrische Variablen wurden nicht beobachtet, wenn entweder Sera oder Plasma mit verschiedenen Mengen von Methylglukaminsalzen von Jodglykamisäure (MGI) und anderen Verbindungen gemischt wurde. Ferner haben wir keine klinischen Nebenwirkungen bei 3 Patienten mit Waldenströms Makro-Globulinämie (WM) beobachtet, deren Sera und/oder Plasma in vitro untersucht wurden, wenn Untersuchungen mit intravenösen Kontrastmitteln an ihnen vorgenommen wurden. Die Ergebnisse legen es nahe, daß es keine Anhaltspunkte dafür gibt, daß ein Zusammenhang zwischen jodenthaltenden Kontrastmitteln und tödlichen Reaktionen aufgrund von Veränderungen von Sol-„jell“ bei Patienten mit WM besteht. Röntgenuntersuchungen mit Kontrastmitteln können daher bei solchen Patienten ausgeführt werden.

    >