Rofo 2009; 181 - VO401_1
DOI: 10.1055/s-0029-1221583

Diagnostik der akuten Mediastinitis nach Sternotomie: Gibt es typische CT-Befunde?

M Weininger 1, C Sommer 2, CO Ritter 1, D Hahn 1, M Beissert 1
  • 1Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Röntgendiagnostik, Würzburg
  • 2Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz- und Thorakale Gefäßchirurgie, Würzburg

Ziele: Ziel dieser Studie war zu analysieren, ob die kontrastverstärkte CT typische Befunde liefert, welche die klinische Diagnose einer akuten Mediastinitis nach medianer Sternotomie bildmorphologisch sichern können. Methode: 33 Patienten (22Männer, 11 Frauen, mittleres Alter 66±12 Jahre) mit klinisch gesicherter akuter Mediastinitis (Befundsicherung durch Blutkulturen, Mediastinalsekretkulturen, chirurgische Gewebeproben) erhielten insgesamt 48 CT-Untersuchungen nach i.v. KM-Gabe (Siemens Sensation 64, standardisiertes Untersuchungsprotokoll). Zur Primärdiagnostik der Mediastinitis wurden jeweils die initialen CT-Untersuchungen (n=33) ausgewertet. Diese wurden in einer Konsensusentscheidung von 2 erfahrenen Radiologen bezüglich folgender Befunde analysiert: Lokalisierte Flüssigkeitsansammlungen mit randständiger KM-Aufnahme prä- (ps) und retrosternal (rs), entzündliche Imbibierung des mediastinalen Fettgewebes (ps/rs), Gaseinschlüsse (ps/rs), sternale Dehiszenz/Destruktion, Pleuraerguß, Perikarderguß, entzündlich vermehrte mediastinale Lymphknoten. Ergebnis: Die CT-Untersuchungen wurden im Durchschnitt 40±41 Tage nach Sternotomie durchgeführt, in einem Intervall zwischen dem 9. und 210. postoperativen Tag. Folgende CT-Befunde konnten erhoben werden: Lokalisierte Flüssigkeitsansammlung mit randständiger KM-Aufnahme (ps, 66%; rs, 94%), entzündliche Imbibierung des mediastinalen Fettgewebes (ps, 16%; rs, 41%), Gaseinschlüsse (ps, 66%; rs, 53%), sternale Dehiszenz/Destruktion (53%), Pleuraerguß (75%), Perikarderguß (9%), entzündlich vermehrte mediastinale Lymphknoten (78%). Als CT-Befund mit statistischer Signifikanz (p<0,05) zeigte sich die retrosternale Flüssigkeitsansammlung mit randständiger KM-Aufnahme (31/33 Patienten). Schlussfolgerung: Die CT liefert typische Befunde zur Diagnostik der akuten Mediastinitis nach Sternotomie. Der bildmorphologische Schlüsselbefund ist die retrosternalen Flüssigkeitsansammlung mit randständiger KM-Aufnahme.

Korrespondierender Autor: Weininger M

Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Röntgendiagnostik, Oberdürrbacher Strasse, 97080 Würzburg

E-Mail: weininger@roentgen.uni-wuerzburg.de