Psychother Psychosom Med Psychol 2010; 60(8): 307-315
DOI: 10.1055/s-0029-1214419
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Faktorstruktur und psychometrische Eigenschaften des ICD-10–Symptom-Rating (ISR) an Stichproben psychosomatischer Patienten

Factor Structure and Psychometric Properties of the ICD-10-Symptom-Rating (ISR) in Samples of Psychosomatic PatientsHerbert Felix Fischer 1 , Karin Tritt 2 , 3 , Burghard F. Klapp 1 , Herbert Fliege 1
  • 1Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Charité Universitätsmedizin Berlin
  • 2Institut für Qualitätsentwicklung in der Psychotherapie und Psychosomatik (IQP), München
  • 3Abteilung für Psychosomatische Medizin des Universitätsklinikums Regensburg
Further Information

Publication History

eingereicht 1. Sept. 2008

akzeptiert: 5. Feb. 2009

Publication Date:
27 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Mit dem ICD-10-Symptomrating (ISR) wurde ein Patienten-Selbsteinschätzungs-Fragebogen entwickelt, der sich von der Konzeption her konsequent an der syndromalen Struktur der ICD-10 ausrichtet und das Ausmaß psychischer Belastungen symptombezogen erfassbar machen soll. In dieser Arbeit wird dimensionsanalytisch geprüft, inwieweit das ISR die postulierte syndromale Struktur tatsächlich abbildet, zudem werden Item- und Skalenkennwerte mitgeteilt. Daten wurden an einer konsekutiven Stichprobe von 1 057 psychosomatischen Patienten der Charité Berlin erhoben. Die Dimensionsprüfung umfasste explorative und konfirmatorische Faktorenanalysen an je einer Zufallshälfte der Stichprobe sowie Multi-Sample-Analysen zur Prüfung der Stabilität in verschiedenen Teilstichproben. Die syndromalen Einheiten der ICD-10 bildeten sich als einzelne Faktoren mit hoher und gleichmäßiger Varianzaufklärung ab und verhielten sich zufriedenstellend stabil über verschiedene Teilstichproben. Die einzelnen Skalen zeichnen sich durch hohe interne Konsistenz aus. Einen großen Einfluss auf den Mittelwert hat das Vorliegen einer psychischen Störung, es bestehen gleichzeitig lediglich geringe Geschlechtsunterschiede und Alterseffekte. Das ISR ist soweit gut geeignet, die psychische Symptomatik psychosomatischer Patienten im Sinne des syndromalen Ansatzes der ICD-10 zu erfassen. Weitere Reliabilitäts- und Validitätsaspekte sollen in der Zukunft noch geprüft werden.

Abstract

The ICD-10-Symptom-Rating (ISR) is a self-rating questionnaire for patients. According to its conceptualization, the instrument was developed to closely represent the syndrome structure of the ICD-10 while assessing the extent of psychological distress an individual suffers from. The results of different factor analyses testing the postulated syndrome structure as well as item and scale characteristics are reported here. Data was collected from a consecutive sample of 1 057 psychosomatic patients of the University Hospital Charité Berlin. Evaluation of the dimensional structure of the questionnaire included exploratory and confirmatory factor analyses each computed with a randomized half of the sample. Multi-Sample-Analyses with different subgroups of the sample were performed to test the stability of the factor structure. The individual factors were constituted by the postulated syndrome units of the ICD-10 involving a high and uniform distribution of accounted variance. They also proved themselves satisfactorily stable over the different subsamples. The scales showed a high degree of internal consistency with relatively small gender and age effects, while psychological disorders had a large effect on the means of the scales. Taking a perspective of test theory, the ICD-10-Symptom-Rating is in accordance with the syndrome structure of the ICD-10 and suitable for the assessment of psychological symptoms. Other aspects pertaining to the reliability and validity of the ISR remain to be proven in future research.

Literatur

  • 1 Freyberger JH, Stieglitz R-D. Krankheitsbilder, Klassifikation, Dokumentation. In: Senf W, Broda M, Hrsg. Praxis der Psychotherapie. Stuttgart: Thieme 2005: 134-143
  • 2 Grawe K, Braun U. Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis.  Psychologische Rundschau. 1994;  23 242-267
  • 3 Heymann F, Zaudig M, Tritt K. et al . Die diagnosebezogene Behandlungsdauer in der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Medizin: eine homogene Größe? Erste Ergebnisse der Multicenter-Basisdokumentation (Psy-BaDo-PTM) als Grundlage qualitätssichernder Maßnahmen in der stationären Psychosomatik.  Praxis der klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2003;  62 209-211
  • 4 Hill CE, Lambert MJ. Methodological Issues in Studying Psychotherapy Processes and Outcomes. In: Lambert MJ, Hrsg. Bergin and Garfields Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. New York: John Wiley 2000: 84-135
  • 5 Uexküll T, Wesiack W. Theorie des diagnostischen Prozesses. In: Adler RH, Herrmann JM, Köhle K, et al., Hrsg Psychosomatische Medizin. München: Urban & Schwarzenberg 1996: 301-306
  • 6 Wittchen HU, Wunderlich U, Gruschwitz S. et al .SKID I. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Achse I: Psychische Störungen. Hogrefe, Göttingen 1997
  • 7 Wittchen HU, Perkonigg A. DIA-X-Screening-Verfahren: Fragebogen DIA-SSQ: Screening für psychische Störungen; Fragebogen DIA-ASQ: Screening für Angststörungen; Fragebogen DIA-DSQ: Screening für Depressionen. Frankfurt: Swets und Zeitlinger 1997
  • 8 Löwe B, Spitzer RL, Zipfel S. et al .Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D) Manual. (2. Aufl.) Karlsruhe: Pfizer
  • 9 Overall JE, Gorham DR. The brief psychiatric rating scale.  Psychological Reports. 1962;  10 799-812
  • 10 Franke GH. SCL-90-R. Die Symptomcheckliste von L.R. Derogatis – Deutsches Manual. Göttingen: Beltz 2002
  • 11 Franke GH. BSI. Brief Symptom Inventory von L.R. Derogatis – Deutsches Manual. Göttingen: Beltz 2000 11.
  • 12 Goldberg DP. General Health Questionnaire (GHQ). In: Rush A, First M, Blacker D, Hrsg. Handbook of Psychiatric Measures. Washington D.C.: American Psychiatric Publishing Inc. 2008: 67-70
  • 13 Hessel A, Schumacher J, Geyer M. et al . Symptom-Checkliste SCL-90-R: Testtheoretische Überprüfung und Normierung an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe.  Diagnostica. 2001;  47 27-39
  • 14 Geiser F, Imbierowicz K, Schilling G. et al . Unterschiede zwischen Diagnosegruppen psychosomatischer Patienten in der Symptom-Checklist SCL-90-R.  Psychotherapie Psychosomatik medizinische Psychologie. 2000;  50 447-453
  • 15 Tritt K, Peseschkian H, Bidmon RK. et al . Psychodynamische Psychotherapie bei somatoformen Störungen im symptomatischen Monitoring: Was kann der SCL-90-R hier in der Versorgungsrealität leisten?.  Psychodynamische Psychotherapie. 2002;  1 212-224
  • 16 Rief W, Greitermeyer M, Fichter M. Die Symptom-Checklist SCL-90-R – Überprüfung an 900 psychosomatischen Patienten.  Diagnostica. 1991;  37 58-65
  • 17 Olsen LR, Mortensen EL, Bech R. The SCL-90 and SCL-90R versions validated by item response models in a Danish community sample.  Acta Psychiatrica Scandinavia. 2004;  110 225-229
  • 18 Schmitz N, Hartkamp N, Kiuse J. et al . The Symptom Check-List-90-R (SCL-90-R): A German validation study.  Quality of Life Research. 2000;  9 185-193
  • 19 Tritt K, Heymann F, Zaudig M. et al . Entwicklung des Fragebogens „ICD-10-Symptomrating” (ISR).  Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychotherapie. 2008;  4 420-429
  • 20 Institut für Qualitätsentwicklung in der Psychotherapie und Psychosomatik . ISR Fragebogen Version 2.0 http://www.iqp-online.de/05-download/isr_fragebogen_version_2-0.pdf , Zuletzt abgerufen November 2008; 
  • 21 Arbuckle JL. AMOS 7.0 User's Guide. Chicago: SPSS 2006
  • 22 Bortz J, Lienert G. Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung. (2. Aufl.) Berlin: Springer 2003
  • 23 Schermelleh-Engel K, Moosbrugger H, Müller H. Evaluating the Fit of Structural Equation Models: Test of Significance and Descriptive Goodness-of-fit Measures.  Methods of Psychological Research Online. 2003;  8 23-74
  • 24 Bühner M. Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. (2. Aufl.) München: Pearson 2006
  • 25 Bortz J. Statistik für Sozialwissenschaftler. (5. Aufl.) Berlin: Springer 1999
  • 26 Joraschky P. Allgemeine Aspekte in der psychodynamischen Therapie der Somatisierungsstörungen. In: Kapfhammer H-P, Günde H, Hrsg. Psychotherapie der Somatisierungsstörungen. Stuttgart: Thieme 2001: 260-272
  • 27 Rief W, Nanke A, Klaiberg A. et al . Base rates for panic and depression according to the Brief Patient Health Questionnaire: a population-based study.  Journal of Affective Disorders. 2004;  82 ((2)) 271-276
  • 28 Cyr JJ, McKenna-Foley JM, Peacock E. Factor Structure of the SCL-90-R: Is there one?.  Journal of Personality Assesment. 1985;  49 571-578

Korrespondenzadresse

Herbert Felix Fischer

Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik

Charité Universitätsmedizin

Charitéplatz 1

10117 Berlin

Email: felix.fischer@charite.de

    >