Pneumologie 2009; 63 - P333
DOI: 10.1055/s-0029-1214126

Inhalation mit Endothelinrezeptor-Blockern bei artifizieller Pulmonaler Hypertonie – Untersuchungen am Modell der isolierten Kaninchenlunge

T Meis 1, J Michalek 1, J Behr 1, H Leuchte 1
  • 1Abteilung Pneumologie, Medizinische Klinik I, Klinikum Grosshadern, LMU München

Hypothese:

Endothelin-1 (ET-1) ist ein potenter Vasokonstriktor und Mediator in zahlreichen Lungenerkrankungen. Speziell im Rahmen der Pulmonalen Hypertonie hat sich die Antagonisierung ET-1-vermittelter Effekte zu einem bedeutenden therapeutischen Ansatz entwickelt. Dabei haben die ET-1-Rezeptoren A und B unterschiedliche Funktion. Während der ET-A-Rezeptor vasokonstriktive Aktivität vermittelt, werden dem ETB-Rezeptor vasodilatative Eigenschaften zugeschrieben.

Fragestellung:

Ist eine Antagonisierung durch Inhalation spezifischer Blocker im Modell der ET-1-induzierten Pulmonalen Hypertonie zu erzielen?

Materialien und Methoden:

An der isoliert ventilierten und perfundierten Kaninchenlunge wurde das Modell einer akuten ET-1-induzierten PH etabliert. Zwei selektive ET (A und B) und ein dualer ET-1 Rezeptor Antagonist (ETRA) (Tezosentan) wurden in die pulmonale Zirkulation oder als Aerosol verabreicht.

Ergebnisse:

Bei intravasaler Applikation des selektiven ET-A-Rezeptor Antagonisten BQ123 und des dualen ETRA Tezosentan kam es zu einer dosisabhängigen Reduktion der ET-1-induzierten PH. Die Verabreichung des ET-B Rezeptor Antagonisten BQ788 bewirkte eine Verstärkung der ET-1 vermittelten Vasokonstriktion. Equimolare Dosen von aerosoliertem BQ788 hatte keinen Einfluss, während bei BQ123 der spezifische Effekt (im Sinne einer Abnahe der Vasokonstriktion) beobachtet wurde. Die aerosolische Hemmung beider Rezeptoren zeigte den stärksten antagonisierende Effekt.

Schlussfolgerung:

Die Antagonisierung der pulmonalen Vasokonstriktion als Modell ET-1 vermittelter Effekte an der Lunge ist durch Aerosolierung eines selektiven ET-A Rezeptor-Blockers möglich. Ein noch stärkerer Effekt wird bei Aerosolierung eines dualen ET-Rezeptor-Blockers erreicht.