Dtsch Med Wochenschr 1977; 102(2): 54-58
DOI: 10.1055/s-0028-1104841
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Sepsis durch Yersinia enterocolitica

Diagnostik, Klinik, InfektionsquelleSepticaemia caused by Yersinia enterocoliticaR. Baier, H. Puppel, J. Hein
  • Hygiene-Institut (Direktor: Prof. Dr. R. Siegert) und Medizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. G. A. Martini) der Universität Marburg/Lahn
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei einem 52jährigen Patienten mit chronischer Hepatitis, Panmyelopathie und paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie, der wegen septischer Temperaturen und Schüttelfrost zur stationären Aufnahme kam, gelang die Isolierung von Yersinia enterocolitica (Serotyp 3 nach Winblad bzw. O-Gruppe I nach Knapp) aus zwei Blutkulturen. Der Serum-Agglutinintiter gegen eine Bakterienaufschwemmung des isolierten sowie eines Referenzstammes (MyO; Sero typ 3) betrug 1 : 10 000. Kontrolluntersuchungen nach 10 Tagen ergaben einen Titerabfall auf 1 : 2500, nach 40 Tagen auf 1 : 640. Aus Stuhlproben des bereits antibiotisch behandelten Patienten konnte der Erreger nicht angezüchtet werden. Bei der Umgebungsuntersuchung wurden aus Fäkalproben der Ehefrau sowie des Haushundes des Patienten biochemisch, serologisch und lysotypisch identische Yersinien-Stämme isoliert. Der Agglutinintiter im Serum betrug bei der Ehefrau 1 : 320, beim Hund 1 : 20. Der mit im Haushalt lebende Sohn war serologisch unauffällig bei negativer Stuhlkultur

Summary

Yersinia enterocolitica (serotype 3 of Winblad, or O-group 1 of Knapp) was isolated from two blood cultures of a 52-year-old patient with chronic hepatitis, pancytopenia and paroxysmal nocturnal haemoglobinuria who had been hospitalised because of septic temperatures and chills. The serum-agglutinin titre was 1 : 10.000 both against the isolated strain and a reference strain (MyO; serotype 3). The titre had decreased to 1 : 2.500 and 1 : 640, respectively, in serum samples taken ten and 40 days later. The causative organism was not isolated from stool specimens, but the patient had been treated with antibiotics. Strains identical biochemically, serologically and by lysotyping were found in the stool specimens of the patient's wife and dog. The agglutinin titres were 1 : 320 in the wife and 1 : 20 in the dog. A son, who was living in the same house, had a negative stool culture and serology.

    >