Thorac Cardiovasc Surg 1974; 22(4): 386-391
DOI: 10.1055/s-0028-1102794
Copyright © 1974 by Georg Thieme Verlag

Über die Verteilung der benignen und malignen Pleuratumoren im Krankengut einer lungenchirurgischen Klinik mit besonderer Berücksichtigung des malignen Pleuramesothelioms und seiner radikalen Behandlung einschließlich der Ergebnisse des Zwerchfellersatzes mit konservierter Dura mater

The Percentage of Benign and Malign Pleuratumors among the Patients of a Clinic, of Lung Surgery with Special Consideration of the Malign Pleuramesothelioma and its Radical Treatment, Including Results of a Diaphragma Substitution of Preserved Dura materK. -J. Bamler, W. Maaßen
  • Ruhrlandklinik, Essen-Heidhausen (Chefarzt: Prof. Dr. W. Maaßen)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2008 (online)

Zusammenfassung

Das Krankengut einer lungenchirurgischen Klinik wird dargestellt, wieweit in den letzten 12 Jahren benigne und maligne Pleuratumoren zur Beobachtung kamen. Nach Darstellung der ätiologischen Differenzierung wird besonders auf die chirurgische Behandlung des malignen Pleuramesothelioms eingegangen. Neben der in einigen Fällen vorgenommenen palliativen Pleuraresektion wird besonders die radikale operative Therapie besprochen, die in der Pleuropneumonektomie mit Perikardteilresektion und/oder Zwerchfellteil-/Zwerchfelltotalresektion besteht. Als Zwerchfellersatz wurde stets konservierte Dura mater benutzt. Die Ergebnisse können als sehr gut bezeichnet werden, da sich von dieser Seite aus nie Komplikationen ergaben.

Summary

The percentage of patients treated in a clinic of lung surgery is representative of the number of benign and malign pleuratumors that came to medical attention during the last 12 years. After presenting the aetiological differentiation, the surgical treatment of the malign pleuramesothelioma is given special attention. Besides the palliative pleuraresection undertaken in certain cases the radical surgical therapy consisting of pleuro-pneumonectomy with partial resection of the pericard and/or partial or total removal of the diaphragm is brought to discussion. As replacement of the diaphragma dura mater was used. The results can be considered as excellent, since no complications were ever observed.

    >