Geburtshilfe Frauenheilkd 2008; 68 - FV_Geb_02_12
DOI: 10.1055/s-0028-1088667

Autonome Reifung unter dem Einfluss plazentarer Insuffizienz

U Schneider 1, S Jaekel 1, E Heinicke 1, A Fiedler 1, D Hoyer 2
  • 1Universitätsfrauenklinik Jena, Abteilung Geburtshilfe, Jena
  • 2Biomagnetisches Zentrum, Klinik für Neurologie, Klinikum der FSU Jena, Jena

Motivation: Studienziel ist die Einschätzung der autonom-nervösen Herzfrequenzregulation bei IUGR. Hierzu wurde die fetale Schlag-zu-Schlag-Herzfrequenzvariabilitätanalyse (fHRV) aus der fetalen Magnetokardiographie (fMKG) durchgeführt. Voruntersuchungen [Schneider, 2006] wurden hinsichtlich des Monitoringintervalls und der Anpassung der linearen fHRV Parameter [David, 2007] an die fetale Situation erweitert. Methodik: 16 Feten mit IUGR (<10. Gewichtsperz. und pathol. uteroplazentarer Flow, 2 kreislaufzentriert) wurden stratifiziert nach Gestationsalter (GA; <29+0; 29+0–32+6;>=33+0 SSW) gematched zu Kontrollen. fMKGs wurden über 30 min kontinuierlich aufgezeichnet, die Zeitreihen der fetalen Herzschläge anhand der QRS Komplexe ermittelt und visualisiert. Abschnitte ruhigen Herzfrequenzverlaufes wurden ausgewählt (mind. 10 min) und hieraus in 5-min-Intervallen folgende fHRV Parameter bestimmt: mHR, SDNN, RMSSD, SDNN/RMSSD Ratio; ln feHF [0.4–1.7], ln feLF [0.08–0.2], ln feVLF [0.005–0.008], [Hz], Rationes. Ergebnisse: In Gruppe 1 und 3 ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen Kontroll- und Studiengruppe. Zwischen 29 und 33 SSW zeigten IUGR Feten eine signifikant höhere feVLF/feHF ratio (p=0,016) und eine im Trend höhere SDNN/RMSSD (p=0,117; Mann-Whitney-U). Diskussion: Unsere Ergebnisse weisen auf ein für die Entwicklung des autonomen Nervensystems kritisches Intervall zwischen 29–33 SSW hin. Unsere Ergebnisse aus kurzen Zeitreihen konnten bestätigt werden, dass IUGR mit einer erhöhten sympatho-vagalen Balance bei Diagnose vor 33 SSW assoziiert ist. Die genannt neuen Frequenzbänder sind für die fetale Situation besser geeignet, als die der klassischen Erwachsenenkardiologie.