Gesundheitswesen 2008; 70 - A59
DOI: 10.1055/s-0028-1086284

Einführung in das System der Gesundheitsversorgung durch die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland im Regelunterricht der Sozialmedizin – Erfahrungsbericht über eine 4-stündige Lehrveranstaltung

T Böhler 1
  • 1MDK Baden-Württemberg, Karlsruhe

Einleitung und Hintergrund: Im Jahr 2003 wurde an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg erstmals ein einwöchiges Modul „Sozialmedizin“ für Studierende im 5. Studienjahr des Modellstudiengangs HEICUMED (Heidelberger Curriculum Medicinale) angeboten. Dabei wurden praktische Aspekte der Sozialmedizin in Zusammenarbeit mit dem MDK Baden-Württemberg in Form eines 4-stündigen Seminars „Einführung in das deutsche Gesundheitssystem anhand von Fallbeispielen aus der Begutachtungspraxis des MDK“ in den Regelunterricht integriert. Material und Methoden: Die Lehrveranstaltung fand am 2. Tag der Kurswoche als eigenständiges Seminar über 2×2 Unterrichtsstunden, getrennt von einer Pause, mit jeweils 20 bis 30 Teilnehmern statt. Am Ende des Kurses sollten die Studierenden (a) die wesentlichen Institutionen des Systems der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland benennen können, (b) die wichtigsten Rechtsgrundlagen und Regelungen dieses Systems kennen, und (c) aus der Darstellung eines konkreten Falls eine beantwortbare sozialmedizinische Fragestellung formulieren und allgemein zugängliche Informationsquellen für deren Beantwortung heranziehen können. Während des Seminars kam die Methode des Gruppenpuzzles zum Einsatz. Die Studierenden sollten zunächst in mindestens 4 Expertengruppen anhand von Lerntexten ein Poster zu einem Thema (z.B. GKV-Leistungskatalog, Verschlüsselung und Abrechnung, Innovationen und Evidenz-basierte Medizin, Rehabilitation und Pflege) erstellen. Nach der Pause erfolgte ein Posterrundgang in den gemischten Puzzlegruppen (Microteaching); dabei wurde ein Themen-übergreifender Fragenkatalog zu einer sozialmedizinischen Problemstellung bearbeitet. Abschließend erfolgte die Ergebnisdarstellung im Plenum, moderiert durch den Dozenten. Am Ende der Unterrichtseinheit wurde von den Studierenden Feedback erbeten (Blitzlicht). Ergebnisse/Schlussfolgerungen: Es gelang in der Veranstaltung, den Studierenden mit einem „advance organizer“ ein einfaches Grundgerüst für das Verständnis des GKV-Systems aufzuzeigen. Zusätzlich zu einer inhaltlichen Überforderung durch die Stofffülle der Thematik (fehlende Vorkenntnisse über Strukturen und Akteure des Gesundheitssystems) waren Defizite der Studierenden beim Umgang mit Methoden des selbstverantwortlichen Lernens in der Gruppe zu konstatieren. Die Bedeutung nicht-themenbezogener Lernziele (z.B. Bearbeitung von Fragestellungen unter Zeitdruck in Teamarbeit) sollte im gesamten Medizincurriculum stärker berücksichtigt werden.